Immobilien :
Das rechtsrheinische Köln verändert sein Gesicht

Von
Christine Scharrenbroch
,
Köln
Lesezeit:
So soll der Deutzer Hafen einmal aussehen (die Visualisierung stammt vom Team Cobe).

10 Bilder

„Schäl Sick“ heißt in Köln die rechtsrheinische Seite: Gemeint ist die „falsche“ Seite der Stadt mit dem schlechten Ruf. Doch mehr und mehr wird das scheele Image des Rechtsrheinischen selbst scheel.

Für manche Kölner ist es die „schäl Sick“, die falsche Seite des Rheins. Der herabwürdigende Blick auf rechtsrheinische Stadtteile wie Deutz, Mülheim oder Kalk hat seinen Ursprung in der Zeit der Römer, die einst die Stadt links des Flusses gründeten. Der Rhein bildete damals die natürliche Grenze zu den aus Sicht der Römer rückständigen Germanen.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: