FAZ+Probleme der Energiewende :
„Meine Kollegen im Ausland lachen sich tot“

Lesezeit:
Schlaffer Windsack: Bei Flaute helfen auch mehr Windturbinen nicht. Ein intelligentes Stromnetz vielleicht schon.

Eine Dunkelflaute sorgt für Preissprünge beim Strom. Für den Energieexperten Christian Rehtanz ist daran auch ein deutscher Sonderweg schuld – nicht zuletzt bei der Digitalisierung.

Herr Rehtanz, wie knapp sind wir vergangene Woche an einem Blackout vorbeigeschrammt?

Wir werden keinen Blackout haben – jedenfalls nicht wegen einer derartigen Situation. Im Extremfall würde man große Fabriken oder auch Stadtbezirke vom Strom nehmen, wenn Energie fehlt.

Aber auch dieser Extremfall ist nicht eingetreten.

Genau.

Weil die Sonne nicht durchkam und kaum Wind wehte, lieferten Windturbinen und die Photovoltaik fast nichts. Am Donnerstag wurden stündlich 70 Gigawattstunden Strom verbraucht, während die Kraftwerke 50 Gigawattstunden erzeugten – vor allem mit Kohle und Gas. Der Rest wurde importiert. Warum aber schossen die Strompreise so in die Höhe?

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Bücher
Die 10 besten Bücher über Persönlichkeits- entwicklung
Französischkurs
Lernen Sie Französisch
Bildungsmarkt
Alles rund um das Thema Bildung
Weitere Themen
Verlagsangebot
Services
  翻译: