Roland Barthes und Vichy :
Ich weiß, wo dieses „es“ ist

Von
Jürg Altwegg
Lesezeit:
Was er noch zu sagen hätte? In seinem Editor Éric Marty hat Roland Barthes (1915 bis 1980) auch einen Fortschreiber gefunden.

Wie die französische Erinnerung an den Weltkrieg auch die Theoriebildung durchwirkt: Éric Marty, Herausgeber von Roland Barthes, legt die Quellen von dessen Begriff des Neutrums frei.

Für die „Geburt des Neutrums“, das die französische Sprache nicht kennt, gibt es ein Datum: Es ist der 1. August 1947. An diesem Tag veröffentlichte die im Widerstand gegründete Zeitung „Combat“ einen Text des noch völlig unbekannten, 1915 geborenen Roland Barthes: „Le Degré zéro de l’écriture“. Der Essay erschien 1953 als Buch und sechs Jahre später in der deutschen Übersetzung von Helmut Scheffel, damals noch im Hamburger Claassen-Verlag und noch nicht bei Suhrkamp: „Am Nullpunkt der Literatur“.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Controller (m/w/d)
Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Direktor (m/w/d) Privatkunden & stv. Vorstandsmitglied
Kreissparkasse Ravensburg über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Geschäftsführer:in Standortpolitik und Unternehmensförderung
Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Bücher
Die 10 besten Bücher über Persönlichkeits- entwicklung
Französischkurs
Lernen Sie Französisch
Bildungsmarkt
Alles rund um das Thema Bildung
Weitere Themen
Verlagsangebot
Services
  翻译: