Mehr zu lachen dank Corona?
In der Corona-Zeit waren Familien gezwungen, ständig miteinander zu essen. Wie haben sie das ausgehalten? Mit viel Lachen, behaupten Forscherinnen. Und durchs Starren aufs Handy.
In der Corona-Zeit waren Familien gezwungen, ständig miteinander zu essen. Wie haben sie das ausgehalten? Mit viel Lachen, behaupten Forscherinnen. Und durchs Starren aufs Handy.
Während der Corona-Pandemie sank die Lebenszufriedenheit deutlich. Laut dem Glücksatlas steigt sie nun in den meisten Bundesländern wieder. Neu an der Spitze: ein Stadtstaat.
Nach einem verlustreichen ersten Halbjahr profitiert das Mainzer Biotechunternehmen im dritten Quartal von angepassten Corona-Impfstoffen. Für das Gesamtjahr wird der Konzernchef dennoch vorsichtiger.
Nach einem Rückgang in den Corona-Jahren hat der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsene wieder zugenommen. Auch das Rauschtrinken wird wieder beliebter. Das zeigt eine aktuelle Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Die Luft raus, der Kopf rot: Lange hat Läuferin Katharina Steinruck mit den Folgen ihrer Corona-Erkrankung zu kämpfen und verpasst Olympia. Ihren Neustart geht sie nun langsam an.
Der Wohnmobil-Boom aus der Corona-Zeit ist vorbei. Das nagt an der Profitabilität von Knaus Tabbert. Doch ist der Pessimismus der Börse übertrieben?
In Sachsen wird sich ein Untersuchungsausschuss mit der Corona-Pandemie beschäftigen. Einem entsprechenden Antrag der AfD stimmte im Landtag auch das BSW zu. Nun hat die SPD die Sondierungsgespräche vorerst abgesagt.
Waren die Corona-Maßnahmen „geeignet, erforderlich und verhältnismäßig“? Ein Antrag der AfD, sich dem zu widmen, bekam im sächsischen Landtag auch Stimmen aus dem BSW.
Umsturzpläne oder harmlose Kritik an Corona-Maßnahmen? Am Frankfurter Oberlandesgericht werden Videos eines Angeklagten gezeigt. Für die Verteidiger ist die Sache klar.
In Köln findet in dieser Woche die Orgatec statt. Auf der „Leitmesse für moderne Arbeitswelten“ zeigt sich, dass Wohnen und Arbeiten kaum noch voneinander zu trennen sind – und in der Nach-Corona-Zeit ineinander fließen. Wir zeigen zwölf Beispiele.
Für Fahrradhersteller reicht es nicht, auf Autofahrverbote für die Innenstädte zu hoffen. Die junge Branche muss die Krise nutzen, um sich neu zu organisieren.
Die Europäische Kommission reagiert zunehmend genervt auf die stete Kritik am Corona-Fonds. Stattdessen sollte sie die einzig richtige Lehre ziehen: Der Fonds war ein Fehler.
Corona-Aufbaufonds und EU-Haushalt finanzieren teilweise dieselben Projekte. Das führt dazu, dass sich die EU-Staaten die Kosten für ein Projekt doppelt erstatten lassen können, warnt der EU-Rechnungshof.
Nach Verkaufsrekorden während der Corona-Pandemie kehrt die Megayacht-Branche in ruhigere Gewässer zurück. Ein Blick auf die Monaco Yacht Show.
Dass die Pandemie nicht im Bundestag aufgearbeitet wird, ist ein Fehler. Es müssen grundsätzliche Fragen geklärt werden, vor allem für künftige Seuchen. Die Politik überlässt das Feld den Systemfeinden.
Das Infektsionsradar weist steigende Zahlen aus: Covid-19 auch mit schweren Verläufen. Die Herbstwelle ebbt nicht ab. Eine neue Variante gibt Rätsel auf. Was erwartet uns im Winter?
Die in der Corona-Pandemie bewährte mRNA-Technik soll bald gegen Krebs eingesetzt werden. In Bochum hat einer der ersten Darmkrebspatienten weltweit seine Impfungen erhalten.
Wer auf den Rat der Ständigen Impfkommission hört und eine Auffrischung möchte, hat aktuell große Mühe. Der Weg zum Impfstoff führt in Apotheken.
Im Untersuchungsausschuss des Hessischen Landtags wird die AfD-Fraktion von zwei ehemaligen Abgeordneten unterstützt. Das gibt ihr die Möglichkeit zu agieren. Gleichzeitig will sie vor den Staatsgerichtshof ziehen.
Chinas Wirtschaft kommt nach der Corona-Krise nicht in Schwung. Jetzt versucht das Land, sie mit deutlich mehr Schulden zu beleben. Vor allem der Immobiliensektor steht im Fokus.
Deutschland hängt in der Nach-Corona-Erholung des Flugverkehrs zurück. Jetzt reagiert Eurowings – und auch Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz äußert sich dazu.
Wirtschaftliche Aussichten und hohe Finanzierungskosten haben kleine und mittlere deutsche Unternehmen aus dem Fokus verschwinden lassen. Immerhin ist die Corona-Delle bei Übernahmen durch ausländische Unternehmen geglättet.
SPD, Grüne und FDP hatten sich vorgenommen, kritisch die Maßnahmen der Corona-Politik zu beleuchten. Doch sie konnten sich auf kein Verfahren einigen.
Ein Gremium des Bundestags sollte die Politik während der Corona-Pandemie aufarbeiten. Aber die Koalition sei „an zentralen Punkten nicht zusammen“, heißt es aus der SPD.
In den Wintermonaten gibt es viele Atemwegsinfektionen. Lohnt sich eine Impfung gegen Grippe, Covid, Keuchhusten und andere Erreger? Das müssen Sie wissen.
Die Koalition will die Pandemiejahre aufarbeiten. Nur haben die Partner unterschiedliche Vorstellungen davon, wie genau das aussehen soll. Eine Einigung vor der Bundestagswahl wird immer unwahrscheinlicher.
In der Diskussion um die Aufarbeitung der Corona-Pandemie gerät die Situation von Menschen im Strafvollzug schnell aus dem Blick. Es muss hier einen klareren Rechtsrahmen geben, um die Grundrechte von Gefangenen auch in Krisenzeiten zu wahren.
In Sachsen gehen die Gespräche zwischen CDU, BSW und SPD kaum voran. Man streitet über den Krieg und die Pandemie. Nun will das BSW einen Corona-Untersuchungsausschuss durchsetzen.
Der Virologe hält das Coronavirus für nicht mehr so gefährlich und nennt dafür zwei Gründe. Menschen, die angesichts ihrer Aussagen während der Pandemie nun ihr „Image polieren“ wollen, kritisiert er.
Moderna hat mit Corona-Impfungen viel Geld verdient, aber das Geschäft hat sich schneller abgeschwächt als erwartet. Vorstandschef Stéphane Bancel erklärt, wie er das ausgleichen will – und wo er seinen Vorteil gegenüber Biontech sieht.
Die schwache Konjunktur zeigt Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Laut einer Umfrage planen die Unternehmen derzeit so wenige Neueinstellungen wie im Sommer 2020 - mitten in der Hochphase der Corona-Pandemie.
Wissenschaftsjournalismus dient ihm als Feindbild: Hendrik Streeck zieht in seinem neuen Buch eine Bilanz der Corona-Pandemie. Man darf die Überlegungen als Versuch verstehen, der politischen Karriere eine Richtung zu geben.
Der Haushaltsausschuss fordert eine umfassende Aufarbeitung der Corona-Bestellungen. Sonderermittlerin Sudhof soll ihren Bericht nicht nur dem Minister, sondern auch den Abgeordneten vorlegen. Es geht um Steuermilliarden.
Insbesondere die Corona-Einschränkungen haben sich laut einem Bundesinstitut negativ auf Kinder und Eltern ausgewirkt. Doch unklar bleibt, wie stark der Einfluss war, und was sonst eine Rolle spielte.
In Hessen hat es während der Corona-Lockdowns deutlich weniger Frühgeburten gegeben. Forscher der Uni Gießen haben zwei Erklärungen dafür.
Was aus dem beschlossenen Untersuchungsausschuss des Hessischen Landtags zum Umgang der Politiker mit der Pandemie wird, ist immer noch ungewiss. Dabei wurde das Gremium schon vor zehn Wochen eingesetzt.