KI-Nutzung :
Warum generative KI kein Hype ist

Von Peter Buxmann, Holger Schmidt
Lesezeit: 5 Min.
Weil Aktienkurse auch mal gefallen und kurzfristige Erfolge nicht überall eingetreten sind, wird schon vom Ende des KI-Hypes gesprochen. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, warum das gefährlich sein kann. Ein Gastbeitrag.
Merken
Zur App

Als im Jahr 2000 die Internet-Blase an der Börse platzte, fuhren viele Unternehmen ihre Investitionen in das Internet herunter, weil sie dachten, mit dem Crash der Aktien sei auch das Internet am Ende. Doch schlaue Unternehmer investierten weiter ins Internet, weil sie von dessen Zukunft überzeugt waren. In dieser Zeit sind Digitalfirmen wie Amazon, Google, Facebook und Nvidia groß geworden, weil sie gegen den Trend und die Stimmung an der Börse unbeirrt an das Potential der neuen Technologie geglaubt haben. Heute wissen wir: Diese Unternehmen haben damals eine der seltenen Basistechnologien erkannt und gehören daher heute zu den wertvollsten Konzernen der Welt.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
  翻译: