Am 19. Februar ist es endlich wieder soweit! Das erste Mainzer Resilienz Gespräch 2025 findet statt! Diesmal zu Gast: Prof. Dr. med. Meryam Schouler-Ocak der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Prof. Dr. med. Meryam Schouler-Ocak ist Professorin für Interkulturelle Psychiatrie an der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Fachärztin für Neurologie, Psychotherapie, insbesondere für traumafokussierte Psychotherapie und EMDR-Therapie. Außerdem ist sie Leiterin der Forschungsgruppe Interkulturelle Migrations- und Versorgungsforschung, Sozialpsychiatrie an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Zusammen mit Prof. Dr. med. Meryam Schouler-Ocak blicken wir auf das Thema: „Migration und Resilienz in Zeiten des Klimawandels“. Die Klimakrise, der Biodiversitätsverlust und die weltweit zunehmende Verschmutzung stellen eine extreme Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. Auch die psychische Gesundheit ist direkt und indirekt davon betroffen. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Notwendigkeit der Förderung von nachhaltiger und menschenrechtsbasierter Resilienz gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels. Dabei muss auch eine nachhaltige und gerechte Lösung zur Erhaltung bzw. Verbesserung der mentalen Gesundheit der von Klimafolgen betroffenen Menschen gefunden werden. Wie das möglich sein kann, welche Rolle Resilienz dabei spielt und wie sie gestärkt werden kann, diskutiert Prof. Dr. med. Meryam Schouler-Ocak in dem anstehenden Mainzer Resilienz Gespräch. Lehnen Sie sich zurück und erfahren Sie mehr über die neusten Erkenntnisse aus dem Forschungsgebiet der Expertin und das ganz einfach über MS Teams.
Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.