Demokratie in Ostdeutschland : Auf der Kaffeefahrt des guten Gewissens
Ein Ereignis, das Anne Rabe, wie sie sagt, nie vergessen wird, trug sich um die Jahrtausendwende am mecklenburgischen Ostseestrand zu. Rabe, geboren 1986 in Wismar, saß dort mit Freunden aus Ost und West im Sand, die Gruppe hatte verbotenerweise ein Lagerfeuer entfacht. Plötzlich sei eine Gruppe von Neonazis aufgetaucht. „Die Wessis durfte ich mit denen nicht reden lassen“, sagt Rabe, „das geht schief.“ Sie selbst wusste dagegen aus Erfahrung genau, wie man die Nazis nicht provoziert, der gewaltsam ausgetragene Konflikt blieb aus. Dann erschien die Polizei – nicht wegen der rechtsradikalen Besucher, sondern wegen des Lagerfeuers. Die Nazis hätten den Polizisten klargemacht, dass das mit dem Feuer schon in Ordnung gehe, und die Beamten hätten sich wieder zurückgezogen.