Peter Sloterdijks Tagebücher : Der berühmte Philosoph ärgert sich wie ein Debütant aus Hildesheim
Von Wolfgang Matz
Lesezeit: 5 Min.
Der schönste Satz kommt gleich am zweiten Tag: „Windstille am Morgen, goldgrün das Licht in den Blättern, freie Stunden bis Mittag.“ Das also gibt es auch in Karlsruhe, aber braucht man dazu das Tagebuch eines Philosophen?
Über Peter Sloterdijk ist wohl das meiste gesagt. Und über seine „datierten Notizen“? Tagebücher, das liegt nahe, neigen allein vom Genre her zur Wiederholung, so wie das nackte Leben selbst; ihre innere Struktur ändert sich wenig, von Jahr zu Jahr, von Band zu Band, weshalb auch treue Rezensenten kaum zu grundstürzend neuen Erkenntnissen finden, selbst wenn, wie hier, nun schon der dritte erreicht ist.
Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos,
ohne
versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
erhalten
und immer aktuell informiert bleiben.