Hochwasser, bayerisch :
Welch dreiste Verhöhnung der Kräfte der Fluten!

Von
Rainer Meyer
Lesezeit:
Zu nah am Wasser gebaut? Das Urkloster Weltenburg hat Glück, die Flut leckt nur an den Fundamenten.

Noch einmal mit trockenen Mauern davongekommen: Das Hochwasser lehrt uns Machbarkeitsfreunde Glaube, Liebe, Hoffnung. Und es lehrt, dass Bayern nicht das Kernland der Berge, sondern des Flusses ist.

Das Land Bayern ist an der Donau entstanden: Im fünften und sechsten Jahrhundert wanderten entlang des Flusses die Baioarii ein, gebildet aus in Böhmen verbliebenen Resten der Völkerwanderung, und füllten die verlassene römische Provinz Raetien wieder auf. An der Donau lag ihre Hauptstadt Regensburg auf den Ruinen der römischen Stadt Castra Regina. Und von der anderen Seite her, ebenfalls entlang der Donau, wurde das neu entstandene Stammesreich der Bajuwaren der im siebten und achten Jahrhundert christianisiert.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Natur in Zentralasien:
Das Gebirge des Himmels

Der Tian-Shan überragt die Großstädte Almaty in Kasachstan und Bischkek in Kirgistan – und schafft damit einen spektakulären Kontrast zwischen postsowjetischem Wildwuchs und urgewaltiger Natur.

Volker Mehnert
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Geschäftsführung Operations / Produktion (m/w/d)
über Rochus Mummert Executive Consultants GmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
  翻译: