Ausstellung „Die Wittelsbacher am Rhein“ :
Mit der Zeit gehen

Lesezeit:

Kluge Dynasten im Schatten der Staufer und Welfen: Eine gelungene Mannheimer Ausstellung zeigt, welche Rolle das Adelsgeschlecht der Wittelsbacher am Rhein spielte.

So etwas nennt man Vertragstreue: Am 4. August 1329 wurde das Herzogtum Bayern geteilt, Kaiser Ludwig der Bayer trat an Rudolf III. den Blinden und Ruprecht I. den Roten die Rheinpfalz und die Oberpfalz ab. Damit war zunächst geregelt, dass die Kur (Wahl) eines Kaisers sowohl von einem pfälzischen als auch von einem bayerischen Wittelsbacher ausgeübt werden konnte. Dieser Hausvertrag von Pavia sah aber zudem vor, dass im Fall des Todes eines männlichen Erben der andere Familienteil einspringen sollte. Auf diese Weise wurde dem Aussterben des ums Jahr 1000 das Licht der Geschichte betretenden bayerischen Adelsgeschlechts erfolgreich vorgebeugt.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Geschäftsführung Operations / Produktion (m/w/d)
über Rochus Mummert Executive Consultants GmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
  翻译: