Jahresrückblick Frankreich :
Alle Welt will wieder nach Paris

Von
Angelika Heinick
,
Paris
Lesezeit:

Import statt Export: In Frankreich feiern die Auktionshäuser ihre Umsätze des vergangenen Jahres. Denn sie haben die Talsohle endgültig verlassen.

Dem Pariser Kunstmarkt geht es gut. Schon im ersten Halbjahr 2010 zeichnete sich die Überwindung der Krise ab. An der Spitze rangiert konkurrenzlos Amedeo Modiglianis „Tête“, ein in Kalkstein gehauener Frauenkopf von 1910 bis 1912, für 38,5 Millionen Euro. Geschätzt war er damals auf vier bis sechs Millionen Euro. Kurioserweise hält Christie's an der Behauptung fest, damit den „absoluten Rekord“ für ein Kunstwerk in Frankreich erzielt zu haben - Picassos „Noces de Pierrette“, 1989 im Drouot für umgerechnet mehr als 65 Millionen Euro nach Japan versteigert, bleibt dennoch unerreicht. Vermutlich gehört für Christie's alles, was vor der Marktöffnung für internationale Auktionshäuser 2001 stattgefunden hat, einer anderen Zeitrechnung an.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
  翻译: