Kunsthandel in der NS-Zeit : Wie Archive die Provenienzforschung fördern - oder ausbremsen
Von Hubertus Butin
Lesezeit: 5 Min.
„Es ist eine Schnapsidee zu glauben, dass Provenienzforscher – auch in den Museen – ohne das Wissen des Handels arbeiten könnten.“ Diese Äußerung von Christian Fuhrmeister vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München unterstreicht die Bedeutung der Kunsthandelsarchive für die kunsthistorische Forschung. Doch noch immer stehen zu wenige Archive mit ihren Geschäftsbüchern, Lagerkatalogen, Kundenkarteien und Werkfotografien den Fachleuten zur Verfügung. Viele Dokumente wurden im Krieg zerstört, später weggeworfen oder aufgrund mangelnden Interesses in Kellern verstaut und vergessen.
Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos,
ohne
versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
erhalten
und immer aktuell informiert bleiben.