Schraubt sich da etwas hoch?
Es soll wieder aufwärts gehen mit dem Kunstmarkt: Auf der Messe Art Basel in Miami Beach herrscht Champagnerlaune – und Bananen gibt es kostenlos dazu.
Der Griff der chinesischen Führung nach Hongkong hat andernorts in Asien Hoffnungen geweckt: In Singapur wittert die Kunstwelt das große Geschäft. Doch das lässt auf sich warten.
Es soll wieder aufwärts gehen mit dem Kunstmarkt: Auf der Messe Art Basel in Miami Beach herrscht Champagnerlaune – und Bananen gibt es kostenlos dazu.
Kunstwerken und anderen Sammlerstücken eilt der Ruf voraus, mit ihnen durchaus hohe Renditen erzielen zu können. Dazu sollte man den Markt aber besser verstehen.
Mindestens eine Million Dollar soll eine Banane kosten, die bei Sotheby’s in New York versteigert wird. Schließlich geht es nicht um irgendeine Frucht, sondern Maurizio Cattelans „Comedian“. Ist das total Banane?
Herbstauktionen mit Frühlingsgefühlen: In den Auktionssälen von Christie’s, Sotheby’s und Artcurial an der Seine ging es zuletzt reichlich wechselhaft zu.
Die Kulturökonomin Clare McAndrew erkundet das Kaufverhalten reicher Sammler. Ihr neue Erhebung zeigt: Hochvermögene zögern bei extrem hohen Preisen, Millenials haben die Konsumfreude verloren, und Erbschaften spielen eine immer größere Rolle.
Die Art Basel feiert ihren glamourösen Einstand im Grand Palais. Mit der dritten Ausgabe an der Seine wird die Messe heimisch in Frankreichs Kapitale und lockt Kunstbegeisterte auch in Museen und Galerien.
Impressionismus, Surrealismus und Arte Povera: Französische und italienische Kunst der Moderne sollen parallel zur Art-Basel-Messe in Paris Sammler in die Auktionssäle an der Seine locken.
Gut zwei Dutzend Werke von Joseph Beuys versteigert Sotheby's in Paris und hofft auf Museen als Bieter. Zur Messe Art Basel in der Stadt setzt das auch ein Zeichen für die Seine-Metropole als europäische Kapitale der Kunst.
Die Londoner Frieze-Messen haben kräftig umsortiert. Mit junger, politischer Kunst und einem klimafreundlichen Konzept wollen sie konkurrenzfähig bleiben. Gelingt das?
Der Kunstmarkt fröstelt. Doch zur Kunstmesse Frieze in London wollen die großen Versteigerer der Abkühlung am Markt mit bewährten Künstlern trotzen. Am schärfsten weht der Wind bei Sotheby’s.
Galerien in Europa, China und den USA sitzen auf Bildern und Skulpturen. Während das Geschäft schrumpft, bringen sich neue Käuferschichten in Stellung. Nur ein Segment wächst gegen den Trend.
Ein Weizenfeld der Land-Art-Künstlerin Agnes Denes gehörte zu den spektakulärsten Installationen auf der Art Basel in der Schweiz. Jetzt tobt Streit um die Messeplatz-Begrünung. Was ist da los?
Frischer Wind am Strand in Florida: Die Art Basel will im Dezember in Miami Beach mit Newcomern vorankommen. Kuratische Unterstützung bekommt sie aus Frankfurt.
Weltweit reißen sich Sammler um die Bilder von Flora Yukhnovich, Ewa Juszkiewicz und Jesse Mockrin. Die drei Künstlerinnen deuten die männlich dominierte Kunstgeschichte neu und treffen damit einen Nerv.
Eine Kunstmesse ist nicht genug: Rund um die Art Basel wetteifern kleine Messen um Aufmerksamkeit. Aber lohnt es sich, dafür aufs Land zu ziehen?
Zur Art Basel wird die ganze Stadt zum Kunstwerk: Was verrät das, was dort passiert, über die Kultur und den Betrieb?
Megamuseum auf Zeit und Kunsthandels-Hotspot: Die Art Basel behauptet sich am Heimatort als wichtigste Kunstmesse der Welt. Dass es nicht wahnsinnig aufregend zugeht, dürfte ihr größtes Plus sein.
Die Art Basel zieht gerade internationale Sammler und Kunstinteressierte in die Stadt. Das Volkshaus Basel – Hotel, Brasserie, Bar und Kulturspielstädte – wird zum Hotspot, nicht nur während der Preview-Tage.
Die Art Basel will sich am Heimatstandort in dieser Woche wieder als wichtigste Kunstmesse der Welt zeigen. Wie, sagt ihre Direktorin Maike Cruse im Interview.
Die Großgalerie Hauser & Wirth eröffnet in Basel einen neue Dependance. Zum Einstand präsentiert sie eine phänomenale Schau mit Bildern des Dänen Vilhelm Hammershøi.
Dass er Künstler werden würde, hat ihm ein Wellensittich vorausgesagt. Jetzt zeigt Walter Hanusch zum 90. Geburtstag seine Kunst in der Ausstellungshalle in Frankfurt.
Als der Kunstmessegigant Art Basel vor zwei Jahren in der französischen Hauptstadt drängte, trat er mit umständlichem Namen noch leise auf. Damit ist nun Schluss: Aus der Paris+ par Art Basel wird die Art Basel Paris.
Die Art Düsseldorf zeigt, wie weit man es in der Regionalliga des Markts bringen kann. Manch einer findet: Attraktiver ist nur noch die große Konkurrentin an der Seine.
Wie wirkt sich das neue Sicherheitsgesetz aus? Für die Art Basel in Hongkong ist das politische Umfeld zuletzt nicht entspannter geworden. Doch sie behauptet sich als wichtigste Kunstmesse Asiens.
Die Kulturökonomin Clare McAndrew analysiert für das Messeunternehmen Art Basel und die UBS-Bank den globalen Kunsthandel. Ihr aktueller Bericht zeigt: Mit der atemlosen Rekordjagd auf Multi-Millionenwerke ist es vorbei.
Das international schwierige Auktionsjahr 2023 hat die Bilanz des britischen Kunsthandels gezeichnet. Doch immer noch ist London der Konkurrenz in Paris weit voraus. Eine Marktanalyse.
Für Amerika ist es die „Olympiade der Kunst“: Auf der Art-Basel-Messe in Miami Beach bleibt Malerei Trumpf, sitzt der Dollar locker und geben Promis sich die Ehre. Ein bisschen Zeitkritik darf aber auch sein.
Das Investieren in Kunst bietet die Möglichkeit zu Anlagen unabhängig vom Auf und Ab der Finanzmärkte. Doch das sollte nicht das Entscheidende für den Kauf eines Kunstwerks sein.
Eine Analyse von Art Basel und UBS zeigt: Kunst bleibt gefragt. Die reichen Sammler dieser Welt agieren nur überlegter und vorsichtiger als zuvor. Trotzdem spielen Kredite eine wichtige Rolle.
Kein Feuerwerk, aber solide: Die großen Auktionshäuser können mit dem Ergebnis ihrer Versteigerungen zur Messe Paris+ zufrieden sein. Ein Werk von Miró überstrahlt alles.
Die zweite Ausgabe der Art-Basel-Messe Paris+ zeigt Beiträge von musealer Qualität – und sich selbst bestens vernetzt mit der Stadt. Politik bleibt außen vor. Ein Rundgang.
Was bietet die zweite Ausgabe der Paris+ par Art Basel Besuchern und Passanten? Und wie wirkt sich der Krieg im Nahen Osten auf die Kunstmesse aus? Ein Gespräch mit ihrem Direktor Clément Delépine.
Natürlich mit Magritte, aber auch mit Künstlern, deren Werke sonst selten an der Seine zu kaufen sind: Im Umfeld der Art-Basel-Messe Paris+ prunken Christie’s und Sotheby’s mit ihren Angeboten.
Wechsel im Führungsteam der Kunstmesse Art Basel: Adeline Ooi, Direktorin in Asien, tritt Medienberichten zufolge von ihrem Posten zurück.
Insgesamt schwächelt der Markt mit Kunst ein wenig, doch in der Schweiz werden immer noch sehr gute Ergebnisse erzielt. Kornfeld in Bern und Koller in Zürich beweisen es im ersten Halbjahr.
Das Führungsteam der Art Basel ist komplett: Direktorin der Messe in Miami Beach wird die amerikanische Galeristin und Kuratorin Bridget Finn.