
Würstel mit Kraft
Heimholung eines Erkunders der Menschlichkeit: Die Albertina Modern feiert den international erfolgreichen Bildhauer Erwin Wurm – seine Werke hinterfragen konsequent die Vorstellung davon, was eine Skulptur ausmacht.
Heimholung eines Erkunders der Menschlichkeit: Die Albertina Modern feiert den international erfolgreichen Bildhauer Erwin Wurm – seine Werke hinterfragen konsequent die Vorstellung davon, was eine Skulptur ausmacht.
Früher wollte sich rechtsextreme Jugendkultur vom Mainstream abgrenzen. Jetzt macht sie sich das Normale zu eigen.
Der Schauspieler und Musiker Robert Stadlober hat eine Platte mit Texten von Kurt Tucholsky gemacht. Und eine Anthologie dazu. Es handelt sich um einen politischen Kommentar zur aktuellen Lage und um das Dokument eines gereiften Künstlers.
Die FPÖ ist bei der Parlamentswahl mit 29 Prozent der Stimmen stärkste Kraft geworden, nun will Parteichef Herbert Kickl auch Kanzler werden. Am Freitag beginnen die Sondierungsgespräche.
Nach dem Sieg der Rechtspopulisten bei der Parlamentswahl in Österreich machten etwa 25.000 Gegner der FPÖ ihrem Ärger Luft. Am Freitag beginnt die Sondierungsphase für eine künftige Koalitionsregierung.
Die AfD sieht die FPÖ als Vorbild und sucht den Schulterschluss. Beide Parteien sind sich ähnlich in ihrer Entwicklung – doch in manchen Bereichen gibt es deutliche Unterschiede.
Routiniert hat die EU-Kommission am Montag auf den Wahlerfolg der FPÖ reagiert. Vor 25 Jahren war das noch anders. Seinerzeit versuchten die Partner Wien einzuschüchtern. Das ging nach hinten los.
Mit Herbert Kickl hat die ÖVP eine Koalition ausgeschlossen, mit der FPÖ jedoch nicht. Was das konkret heißt, blieb vorerst offen. Eine maßgebliche Rolle spielt nun Bundespräsident Alexander Van der Bellen.
Die rechtspopulistische FPÖ gewinnt die Nationalratswahl in Österreich – und bekommt Glückwünsche von anderen Rechten in Europa. Marine Le Pen spricht vom „Triumph der Völker“.
Anders als in Deutschland gibt es in Österreich einen Bierpapst. Gerade hat er ein neues Buch herausgegeben – über Biermythen. Es enthält Sprengstoff für Stammtische und Kneipenrunden.
Aufruhr in der Umkleidekammer: Kirill Serebrennikow inszeniert und Philippe Jordan dirigiert Verdis „Don Carlo“ an der Wiener Staatsoper. Bis das Publikum interveniert.
Die FPÖ hofft auf einen Sieg bei den Parlamentswahlen in Österreich. Nun sorgt ein Video von zwei ihrer Wahlkandidaten für heftige Kritik der anderen Parteien.
Josef Penninger hat als Genetiker nicht nur den Wissenschaftskosmos aufgemischt. Auch als Unternehmer hat er gepunktet. Am Anfang der Karriere musste er aber erst die Angst vor Mäusen überwinden.
Ein Intendantenwechsel in Bochum steht an, aber erst 2027. Dann soll Nicolas Stemann, der zuletzt zum Leitungsteam am Schauspielhaus Zürich gehörte, auf Johan Simons folgen.
Die Parteien in Österreich werben für ihre Programme und machen Geschenke. Wer aber mit wem nach der Wahl am Sonntag regieren kann, ist völlig unklar. Streiflichter aus einem Wahlkampf zwischen Hitze und Unwetter.
Koloniale Blicke einmal anders: Das Wiener Photoinstitut Bonartes untersucht die Sammlung des Anthropologenehepaars Emma und Felix von Luschan. Die Fotos zeigen eine Vergangenheit, die bis heute nachwirkt.
Ohne ihn hätte es die Ibiza-Affäre in Österreich nicht gegeben: Julian Hessenthaler. In einem Buch legt der Produzent des Videos seine Sicht der Dinge dar.
Achtung, Satire: Der Intendant des Wiener Volkstheaters, der Deutsche Kay Voges, will im Fall eines FPÖ-Wahlsiegs sein Haus in „Deutsches Volkstheater“ umbenennen.
Nachdem der preußische König die Kaiserkrone abgelehnt hatte, wusste man in der Nationalversammlung in Frankfurt 1849 nicht weiter. Im Sommer vor 150 Jahren geriet das Parlament in die Defensive.
Deutschlands Beharren auf einem Sonderweg wirkt für die anderen EU-Staaten zusehends absurd. Warum zum Beispiel zahlt Deutschland abgelehnten Asylbewerbern Sozialleistungen?
Migrationsforscher Gerald Knaus warnt, unkontrollierte Einwanderung gefährde Deutschlands EU-Mitgliedschaft. Er wirbt für Asylverfahren in Afrika und für den Verzicht auf eine staatliche Unterstützung abgelehnter Asylbewerber.
Der neue ukrainische Außenminister Andrij Sybiha wird in Wien, Bratislava und Bukarest freundlich empfangen. Aber die Slowakei sieht einen NATO-Beitritt der Ukraine skeptisch.
Ein Dirndl kann länger als ein Leben halten. Unsere Autorin begibt sich auf Spurensuche – und stößt dabei auf Familiengeschichten, österreichisches Kulturgut und den Kampf gegen die politische Instrumentalisierung der Tracht.
An Elbe und Oder dürften die Pegelstände weiter steigen. In den Nachbarländern beginnen die Menschen mit Aufräumarbeiten nach der Flut. Insgesamt sind bislang zwei Millionen Menschen von den Folgen des Hochwassers betroffen.
Wie Beethoven die Domestizierung des Militärklangs im inneren Ohr gelang: Eine Tagung im Bonner Beethovenhaus untersucht die Wiener Akademiekonzerte im Mai 1824, bei denen die Neunte Symphonie uraufgeführt wurde.
Auch wenn sich nicht jede am Wasser gelegene Gemeinde eine Investition wie die „Neue Donau“ in Wien leisten kann, muss man mit Unvorhergesehenem rechnen. Gerade in Zeiten des Klimawandels.
Auch am Dienstag kämpfen in Polen, der Tschechischen Republik, Rumänien und Österreich zahlreiche Menschen gegen die Überschwemmungen. Jetzt bedrohen die Wassermassen auch Regionen in Deutschland.
Sintflutartige Regenfälle und Hochwasser: Tausende Menschen von Polen über die Tschechische Republik, Rumänien bis nach Österreich stehen vor den Trümmern ihrer Existenz.
Starker Regen setzt ganze Landstriche in der Tschechischen Republik, Polen und Österreich unter Wasser. Mehrere Menschen sterben. Auch im Osten Deutschlands werden die Pegelstände steigen.
Mit Wochenbeginn wird an allen deutschen Grenzen kontrolliert, in Sachsen droht ein Anstieg des Hochwassers, und Brandenburg wählt einen neuen Landtag. Der F.A.Z.-Newsletter.
Tagelange starke Regenfälle haben zu Überschwemmungen in Ostmitteleuropa geführt. In Polen brach ein Staudamm. Und Niederösterreich ist zum Katastrophengebiet erklärt.
Im ersten „Tatort“ nach der ewigen „Sommerpause“ der ARD bekommen es die Wiener Kommissare mit der Rap-Szene zu tun. Eisner versteht erstmal Bahnhof, Fellner gefällt die Musik. Und der Film findet zu einem ganz besonderen Sound.
Österreich will keine Migranten annehmen, die von Deutschland zurückgewiesen werden. In der Praxis geschieht dies bereits.
Starke Niederschläge, mögliche Überschwemmungen und Murenabgänge: Entlang der Donau rüstet man sich in Österreich gegen sehr starkes Hochwasser.
Neue Messe, altes Personal: Zur Viennacontemporary tritt die Particolare. Was können die beiden Veranstaltungen ihrem Publikum bieten?
Gewalt und Angst: Der langjährige Intendant des Theaters in der Josefstadt, Herbert Föttinger, sieht sich nach Recherchen österreichischer Medien schweren Vorwürfen ausgesetzt.