Europäische Zentralbank :
Angst vor den Folgen der Trump-Wahl

Lesezeit: 4 Min.
Viele denken darüber nach, was die Trump-Wahl für sie bedeutet. So auch die EZB.
Die EZB lotet aus, welche Konsequenzen der neue Kurs in den USA für die Geldpolitik in Europa hat. Was heißt das für Sparer und Bauwillige?
Merken
Zur App

Nicht nur die Politiker in aller Welt, auch die Notenbanker versuchen gerade zu analysieren, welche Folgen die Wahl von Donald Trump zum amerikanischen Präsidenten für ihre weitere Arbeit haben könnte. In der Europäischen Zentralbank (EZB) scheinen dabei zwei gegenläufige Gedanken im Vordergrund zu stehen: Trumps geplanten Zölle könnten den Welthandel belasten und so die Konjunktur hierzulande beeinträchtigen. Dies könnte eher niedrigere Zinsen erfordern. Oder aber, Trumps Zölle, höhere US-Staatsdefizite und eine Ankurbelung der amerikanischen Wirtschaft könnten neuen Inflationsdruck erzeugen. Das könnte die EZB davon abhalten, die Zinsen so weit zu senken wie zuvor gedacht.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
  翻译: