Großbritannien :
IWF rät zu Zinssenkungen

Lesezeit:
Großbritannien steuert konjunkturell auf eine sanfte Landung zu

Der Internationale Währungsfonds mahnt die britische Regierung eindringlich zur Haushaltsdisziplin. Die Inflation werde im kommenden Jahr zum Inflationsziel zurückkehren.

Die Bank of England (BoE) könne zwei oder drei Mal die Zinsschraube um jeweils einen Viertel Prozentpunkt lockern, teilte der Internationale Währungsfonds (IWF) am Dienstag mit. Die BoE nähert sich mit Blick auf die Inflationsrate ihrem Ziel von zwei Prozent voraussichtlich bald an: Für die am Mittwoch anstehenden Daten zu den Verbraucherpreisen im April erwarten von Reuters befragte Experten eine Teuerungsrate von nur noch 2,1 Prozent. Laut Notenbankchef Andrew Bailey rückt mit abnehmendem Preisauftrieb eine Zinssenkung näher. An den Finanzmärkten wird darauf spekuliert, dass es bereits im Juni so weit sein könnte. Derzeit liegt der Leitzins noch bei 5,25 Prozent - der höchste Stand seit 2008.

Die BoE prüft gegenwärtig einen Vorschlag des IWF, nach jeder Zinssitzung statt wie bisher nur viermal im Jahr eine Pressekonferenz abzuhalten. Wie IWF-Chefin Kristalina Georgiewa vor Journalisten im britischen Finanzministerium weiter mitteilte, würde dies aus ihrer Sicht für mehr Transparenz sorgen und damit das Vertrauen in die Institution stärken.

Der IWF geht davon aus, dass die Teuerungsrate auf der Insel Anfang kommenden Jahres nachhaltig zum Inflationsziel der Notenbank von zwei Prozent zurückkehrt. Nach einer kurzen Rezession in der zweiten Jahreshälfte 2023 nehme das Vereinigte Königreich nunmehr konjunkturell Kurs auf eine sanften Landung - sprich eine Stabilisierung der Wirtschaft ohne größere Verwerfungen. Der IWF revidierte seine Wachstumsprognose für 2024 zugleich nach oben - und zwar auf ein Plus von 0,7 Prozent beim Bruttoinlandsprodukt. Im April hatte der Fonds nur einen Zuwachs von 0,5 Prozent veranschlagt.

„Es ist Zeit, den ungerechtfertigten Pessimismus hinsichtlich unserer Aussichten etwas abzuschütteln“, so die Reaktion des britischen Finanzministers Jeremy Hunt. Aufgehellte Konjunkturperspektiven dürften frohe Kunde für den mit niedrigen Popularitätswerten konfrontierten konservativen Premierminister Rishi Sunak bedeuten, dem voraussichtlich im Herbst Wahlen ins Haus stehen.

Doch kritisierte der Fonds auch die von der Regierung beschlossenen Senkungen der Sozialversicherungsbeiträge. Der IWF prognostiziert, dass die Nettoverschuldung des öffentlichen Sektors ohne das Anleihekaufprogramm der BoE im Haushaltsjahr 2028/29 insgesamt 97 Prozent des BIP erreichen wird. Großbritannien müsse daher den Gürtel enger schnallen - etwa durch Steuererhöhungen oder Ausgabenkürzungen. Das Land solle mehr tun, um seine öffentlichen Finanzen zu stärken und sich auf künftige Krisen vorzubereiten, mahnte IWF-Chefin Georgiewa. Schließlich hätten das Vereinigte Königreich und andere wohlhabende Länder während und nach der Corona-Pandemie hohe Kredite aufgenommen: „Wir sind ernsthaft besorgt, nicht nur um Großbritannien, sondern um alle Länder, die ihre Haushaltspuffer in großem Umfang genutzt haben. Sie müssen mehr tun, um diese Puffer wieder aufzubauen.“

Empfehlungen
FAZ+Editorial:
Unternehmen, nicht unterlassen!

Wer auch immer geglaubt hat, Trump werde nicht ernst machen, sieht sich eines Besseren belehrt. Dennoch: Die Welt dreht sich weiter. Panik ist ein schlechter Begleiter.

Inken Schönauer
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
vcheck
Richtig vererben und verschenken
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
Hypothekenrechner
Jetzt Zinsen vergleichen
Sprachkurs
Lernen Sie Englisch
  翻译: