Nach dem Nato-Gipfel : So profitiert Europas Rüstungsindustrie von Trumps Kritik

Amerikas Präsident fordert von den Nato-Mitgliedern, ihre Rüstungsausgaben deutlich anzuheben. Dem Aktienkurs von Rheinmetall und anderen Konzernen tut die Kritik gut – sie hoffen auf ein Milliardengeschäft.
Die Aktien europäischer Rüstungsunternehmen liegen derzeit hoch in der Gunst der Anleger. Das ist dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump zu verdanken, der vor dem Nato-Gipfel in Brüssel die Mitglieder der Militärallianz daran erinnerte, die jährlichen Rüstungsausgaben auf den Mindestsatz von 2 Prozent des Bruttoinlandproduktes anzuheben. Von dieser Zielmarke ist Deutschland mit einem aktuellen Wert von rund 1,2 Prozent weit entfernt. Dem Aktienkurs von Rheinmetall tat Trumps Kritik gut: Der Wert verteuerte sich am Donnerstag um mehr als 5 Prozent und behauptete sich am Freitag mit einem Kursplus von 0,2 Prozent. Der Titel des französischen Rüstungskonzerns Thales gewann in der vergangenen Handelswoche rund 5 Prozent an Wert. In diesem Jahr beträgt der Kursgewinn schon 28 Prozent.