Wer lebt schon in Ankara!
Alle schwärmen von Istanbul. Ankara gilt dagegen als langweilig und unscheinbar. Von wegen! Unsere Korrespondentin hat die türkische Hauptstadt Ankara ganz anders erlebt.
Alle schwärmen von Istanbul. Ankara gilt dagegen als langweilig und unscheinbar. Von wegen! Unsere Korrespondentin hat die türkische Hauptstadt Ankara ganz anders erlebt.
Das Bürgerhospital in Frankfurt hat zum zweiten Mal in Folge die meisten Geburten in Deutschland verzeichnet. Darunter waren 2024 auch viele Zwillings- und Drillingsgeburten.
Wer sich krankmeldet, soll am ersten Tag kein Geld bekommen, fordert der Allianz-Chef. Andere Länder haben noch viel strengere Regeln, zeigt eine Übersicht der F.A.Z. Sind sie ein Vorbild?
A-cappella-Gesang vom Feinsten: Die Australierin Kat Frankie bringt mit „Bodies“ im Staatstheater Darmstadt ihre volle Show mit acht Sängerinnen auf die Bühne.
Das Kfz-Handwerk gilt als typische Männerbranche. Doch auch dort wollen immer mehr Frauen Fuß fassen. Finia Friedewald ist das gelungen.
Die ARD-Programmdirektorin macht die Debattenkultur für den Fall Mischke verantwortlich. Dabei war es die ARD, die sich von Anfang an einer Debatte verweigert hat.
Karens sind Frauen, die ihre Privilegien ohne Rücksicht ausnutzen. Über den weltweiten Siegeszug eines Memes und seinen aktuellen Gegenentwurf: die Childless Cat Lady.
Eigentlich hatte Lindsey Vonn ihre Karriere beendet. Nun ist sie zurück und beeindruckt bei ihrer ersten Abfahrt. Doch eine halb so alte Schweizerin stiehlt ihr einen Teil der Show.
In den Wahlkampf hinein erscheint jetzt das neue Buch von Robert Habeck. Auch hier setzt der grüne Kanzlerkandidat auf Vertrauen und Menschlichkeit. Warum hat er dennoch ein Authentizitätsproblem?
Das Heer verfügt bisher über drei Divisionen. Mit dem Heimatschutz kommt nun eine vierte dazu: Sie soll im Verteidigungsfall Häfen, Bahnanlagen oder Brücken schützen.
Ein Ehepaar aus Wiesloch soll eine junge ukrainische Mutter sowie deren Mutter ermordet haben. Das mutmaßliche Motiv: Die beiden wollten das Neugeborene der Ukrainerin als ihr eigenes ausgeben.
Der Kleiderschrank ist voll, aber nichts scheint dem bevorstehenden Termin angemessen: Unsere Autorin weiß, woher dieses Gefühl kommt – und was helfen kann.
1994 fand die Polizei sechs erwürgte Tote in einem Luxusbordell im Frankfurter Westend. Die Beamten glaubten zunächst, die Russenmafia steckte dahinter, bis der wahre Täter gefasst wurde.
Ein Gastroenterologe steht in München vor Gericht. Seine ehemaligen Arzthelferinnen werfen ihm vor, Frauen während der Darmspiegelung vergewaltigt zu haben. Was haben die Zeuginnen gesehen – und wie glaubwürdig sind sie?
Hunderte Kilometer südwestlich von Peking liegt Chongqing: eine boomende, architektonisch atemberaubende Megastadt. Sie gilt als die größte Stadt der Welt – und zieht immer mehr Menschen an.
Vor dem zweiten Saisondrittel herrscht eine gute Dynamik bei den deutschen Biathletinnen. Sie profitieren auch von den Schwächen der anderen: Für eine große Konkurrentin ist die Saison frühzeitig beendet.
In seinem Schwarz-Weiß-Film „Das Mädchen mit der Nadel“ verbindet der schwedische Regisseur Magnus von Horn naturalistische Schilderungen des Arbeitermilieus um 1918 mit cineastischer Kraftmeierei.
Die Zahl der Menschen ohne Bankkonto hat sich in wenigen Jahren fast halbiert. Die Innovationen kamen von den Schwellen- und Entwicklungsländern selbst, stellen der ehemalige GIZ-Vorstand und der Finanzexperte fest.
Eigentlich ist Nuklearenergie in Down Under verboten. Die Opposition will trotzdem AKWs bauen – und so junge, unzufriedene Männer gewinnen.
Mehrere Frauen, die den Jahreswechsel in Mailand gefeiert hatten, haben Anzeige wegen sexueller Belästigung erstattet. Sie sollen zum Teil von Dutzenden Männern eingekesselt und am ganzen Körper begrapscht worden sein.
Als unsere Autorin anfing, diese Kolumne zu schreiben, war ihr Herz gebrochen. Heute, zwei Jahre später, schlägt es wieder gleichmäßig und ruhig. Über eine Heilung, die nichts mit der großen Liebe zu tun hat, und das Glück der Unabhängigkeit.
Nicoletta Tache ist Saalchefin im Casino in Bad Homburg. Sie wacht über das Geschehen beim Roulette, Blackjack und Automatenspiel – als erste Frau auf diesem Posten.
Für Mädchen gibt es viele moderne Heldinnen in Buch und Film. Aber die vergangenen Jahre haben gezeigt: Es braucht auch zeitgemäße Vorbilder für Jungs – die nicht nur draufhauen. Gibt es die überhaupt?
Granny Aupair vermittelt Leihomas auf Zeit. Linda Honold hat es ausprobiert. Nichtstun nach der Rente kam für sie nicht in Frage, sie ging nach Portugal.
Die ARD stellt Thilo Mischke nicht für „ttt - titel, thesen, temperamente“ ein. Programmchefin Strobl kritisiert zurecht die Art der Debatte über ihn. Die Kulturchefs der Sender hätten sich aber auch weniger feige anstellen können.
Gegen die Berufung des Journalisten Thilo Mischke zum Moderator des Kulturmagazins „ttt - titel, thesen, temperamente“ gab es großen Protest: Er sei ein Sexist und Frauenfeind. Den Vorwürfen gibt der Senderverbund nun nach.
Viele Menschen hinterfragen irgendwann ihren Alltag und sehnen sich nach Veränderung. Über eine Frau, die nach Jahrzehnten die eigenen Wünsche an erste Stelle gesetzt hat – trotz spitzer Bemerkungen.
Es ist gut und richtig, dass Außenministerin Baerbock den neuen Herrschern Syriens die Hand ausstreckt. Doch es kommt auf den richtigen Ton an – und den nötigen Realismus.
Als erste EU-Außenminister sind Annalena Baerbock und Jean-Noël Barrot nach Damaskus gereist. Sie kamen mit ausgestreckten Händen – und mit Bedingungen.
Auf dem Weg in die USA ziehen jedes Jahr Hunderttausende Migranten und Flüchtlinge durch Mexiko. Doch nicht nur weil Donald Trump droht, die Grenze komplett dichtzumachen, entscheiden sich immer mehr dafür, zu bleiben.
Zum zweiten Mal hat Schauspielerin Blake Lively eine Beschwerde gegen ihren Ko-Star Justin Baldoni eingereicht. Baldoni streitet alle Belästigungsvorwürfe ab – und will 250 Millionen Dollar Schadenersatz.
In Deutschland haben Frauen, die eine Fehlgeburt erleiden, bislang keinen Anspruch auf Mutterschutz. Das soll sich ändern.
Tennisprofi Eva Lys sagt von sich, ihr Gerechtigkeitsdrang treibe sie an. Auf Instagram postet sie auch über die dunkleren Seiten ihres Alltags, ihres Sports und unserer Gesellschaft. Und das soll so bleiben.
Echte Egalität erfordert strukturelle Anpassungen. Hohle Phrasen reichen nicht. Eine peinliche Geste beim Skispringen zeigt symptomatisch, wie Frauen im Sport vernachlässigt werden.
Die „Adlerträgerinnen“ sind der erste Fanklub der Eintracht-Frauen. Sie sind nicht nur bei Auswärtsspielen nah dran an den Profis. Es ist mehr Nähe möglich als im abgeschotteten Männerfußball.
Sollen Frauen und Männer gemeinsam beim Ironman starten? Ist Hawaii ein „heiliger“ Austragungsort? Sind Amateure Essenz oder Belastung? Die Weltmeister Laura Philipp und Patrick Lange im Streitgespräch.