Drei Deutsche beim Rodeln verunglückt
Am Samstagabend kamen zunächst zwei junge Männer von der Piste ab und stürzten in unwegsames Gelände. Ein dritter Deutscher stürzte in die Tiefe, als er einem Rettungsschlitten ausweichen wollte.
Am Samstagabend kamen zunächst zwei junge Männer von der Piste ab und stürzten in unwegsames Gelände. Ein dritter Deutscher stürzte in die Tiefe, als er einem Rettungsschlitten ausweichen wollte.
Das Heer verfügt bisher über drei Divisionen. Mit dem Heimatschutz kommt nun eine vierte dazu: Sie soll im Verteidigungsfall Häfen, Bahnanlagen oder Brücken schützen.
Der Plan klang gut: Frankreich bildet eine ukrainische Brigade aus. Doch die großen Pläne gingen nicht auf. Kiew gibt nun Probleme zu – und gelobt Besserung.
Beim Heim-Weltcup in Oberhof schneiden die deutschen Biathlon-Männer enttäuschend ab. Insgesamt leisten sie sich 17 Schießfehler. Wie es besser geht, zeigen die Franzosen.
Um den Erinnerungen an das Schlachtfeld zu entkommen, pilgern ukrainische Soldaten zu Mönchen an der Ägäis. Der Fotograf Alexandros Avramidis hat sie begleitet.
Nach einer tödlichen Auseinandersetzung auf einem Sportplatz vergangenen Juni in Unterliederbach, hat die Frankfurter Staatsanwaltschaft einen 30 Jahre alten Mann angeklagt.
Dirk Richter weiß, was bei einer Gesichtsstraffung schiefgehen kann. Der plastische Chirurg erklärt im Interview, wie er die Fehler seiner Kollegen korrigiert – und wieso immer öfter junge Männer zu seinen Patienten zählen.
Hunderte Kilometer südwestlich von Peking liegt Chongqing: eine boomende, architektonisch atemberaubende Megastadt. Sie gilt als die größte Stadt der Welt – und zieht immer mehr Menschen an.
Der polnische Osteuropa-Historiker Jan Malicki wurde mitten in Warschau von zwei Uniformierten zusammengeschlagen. Für die polnischen Zeitungen steckt Russland hinter der Tat.
Eigentlich ist Nuklearenergie in Down Under verboten. Die Opposition will trotzdem AKWs bauen – und so junge, unzufriedene Männer gewinnen.
Mehrere Frauen, die den Jahreswechsel in Mailand gefeiert hatten, haben Anzeige wegen sexueller Belästigung erstattet. Sie sollen zum Teil von Dutzenden Männern eingekesselt und am ganzen Körper begrapscht worden sein.
Als unsere Autorin anfing, diese Kolumne zu schreiben, war ihr Herz gebrochen. Heute, zwei Jahre später, schlägt es wieder gleichmäßig und ruhig. Über eine Heilung, die nichts mit der großen Liebe zu tun hat, und das Glück der Unabhängigkeit.
Die ersten Folgen der Berliner Sparpolitik werden sichtbar: Eine Erfolg versprechende Produktion an der Komischen Oper ist abgesagt worden, weil die Inszenierung das Budget gesprengt hätte. Berlins Kultur wird ärmer.
Nicoletta Tache ist Saalchefin im Casino in Bad Homburg. Sie wacht über das Geschehen beim Roulette, Blackjack und Automatenspiel – als erste Frau auf diesem Posten.
In Detmold geraten mehrere Menschen in einen Streit, dabei wird ein Mann tödlich verletzt. Der mutmaßliche 19-jähriger Tatbeteiligter hat sich nun der Polizei gestellt.
Für Mädchen gibt es viele moderne Heldinnen in Buch und Film. Aber die vergangenen Jahre haben gezeigt: Es braucht auch zeitgemäße Vorbilder für Jungs – die nicht nur draufhauen. Gibt es die überhaupt?
Mehr als 200 Männer, enthauptet, erstochen, vergraben. Wer waren sie? Was ist passiert? Diesen Fragen geht die Ausstellung „Die dunkle Seite Roms. Das Massengrab von Scupi“ im Archäologischen Museum Frankfurt nach.
Ein Höchststand: In Berlin gab es noch nie zuvor so viele Verfahren wegen Rasereien wie im Jahr 2024. Teils handelt es sich dabei um Fluchtfahrten von „Koks-Taxis“.
In seinem neuen Roman erzählt Tommy Orange von einer Familie aus dem Stamm der Cheyenne. Er selbst ist Cheyenne-Arapaho. Und sagt: Die USA müssen die Schuld am Massenmord der indigenen Völker endlich eingestehen.
Manchmal sind ältere Bücher die besseren: Paul Ingendaay im Gespräch mit Peter Körte über französischen Noir, einen amerikanischen Klassiker und ein ungelüftetes Pseudonym.
In seinem neuen Film „Queer“ spielt Daniel Craig einen homosexuellen Expat. Im Interview spricht er über den Kontrast der Figur zu James Bond – und seine Auseinandersetzung mit Männer-Bildern.
Auf dem Weg in die USA ziehen jedes Jahr Hunderttausende Migranten und Flüchtlinge durch Mexiko. Doch nicht nur weil Donald Trump droht, die Grenze komplett dichtzumachen, entscheiden sich immer mehr dafür, zu bleiben.
Tennisprofi Eva Lys sagt von sich, ihr Gerechtigkeitsdrang treibe sie an. Auf Instagram postet sie auch über die dunkleren Seiten ihres Alltags, ihres Sports und unserer Gesellschaft. Und das soll so bleiben.
Die „Adlerträgerinnen“ sind der erste Fanklub der Eintracht-Frauen. Sie sind nicht nur bei Auswärtsspielen nah dran an den Profis. Es ist mehr Nähe möglich als im abgeschotteten Männerfußball.
Sollen Frauen und Männer gemeinsam beim Ironman starten? Ist Hawaii ein „heiliger“ Austragungsort? Sind Amateure Essenz oder Belastung? Die Weltmeister Laura Philipp und Patrick Lange im Streitgespräch.
Noch im Jahr 2009 lag der Frauenanteil im Dax unter 1 Prozent, mittlerweile sind es über 25 Prozent. Doch Frauen haben derzeit im Schnitt noch deutlich kürzere Amtszeiten. Warum?
Erstmals in der Geschichte des Dax stieg der Anteil von Frauen in den Vorstandsgremien über die 25-Prozent-Marke. Doch Frauen scheiden weiterhin deutlich früher wieder aus als Männer.
In Iran haben Familien von Mordopfern ein Recht auf Vergeltung. Sie können die Täter aber auch begnadigen. Dabei geht es nicht selten um Geld.
Politiker und Bürger eint: Sie trinken gerne mal was. Aber als Politiker sagt man das besser nicht. Sonst hat man gleich den nächsten Shitstorm am Bein.
Eine Vierschanzentournee für Frauen wollen alle. Dennoch verzögert sich ein Start in die Gleichberechtigung bei der traditionellen Springerserie immer wieder. Nun gibt es erstmal eine Kompromisslösung.
Die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland ist geringer als im europäischen Durchschnitt. Und sie steigt langsamer. Woran liegt das?
Im März wird in Wiesbaden der Oberbürgermeister gewählt. Zum Ablauf der Bewerbungsfrist erhöht sich die Zahl der Herausforderer von Amtsinhaber Mende überraschend auf neun.
Daniel Craig will James Bond abschütteln: In Luca Guadagninos Kinofilm „Queer“ spielt er nun das schwule Alter Ego von William S. Burroughs.
In ukrainischen Städten gehen Beamte auf die Suche nach wehrfähigen Männern. Manche bekommen sofort ihren Bescheid zur Musterung ausgehändigt.
Die Habseligkeiten der Trekkinggäste, Baumaterial oder auch betagte Menschen: In Nepal sind viele Dörfer nicht mit Autos oder gar Lastwagen zu erreichen – also tragen Menschen die Lasten. Doch es wird immer schwerer, Träger zu finden.
Mal ist es der Ex-Partner, mal eine gezielte Betrugsmasche im Internet: Immer wieder werden Menschen mit intimen Fotos und Videos erpresst. Die genaue Zahl der Fälle lässt sich schwer ermitteln, die Scham ist groß.