Samurai-Roll und Pagoda Pho
Die Wiesbadener sind von der japanisch-vietnamesischen Fusionsküche des „Tokygon“ schon länger begeistert. Jetzt gibt es in Frankfurt eine Dependance – und die Mischung kommt auch im Bankenviertel gut an.
Donald Trump verkündet im Weißen Haus, dass Washington die langfristige Kontrolle über den Gazastreifen anstrebt – und die Palästinenser umsiedeln will. Benjamin Netanjahu spitzt die Ohren.
Die Wiesbadener sind von der japanisch-vietnamesischen Fusionsküche des „Tokygon“ schon länger begeistert. Jetzt gibt es in Frankfurt eine Dependance – und die Mischung kommt auch im Bankenviertel gut an.
Der Bratschist Nils Mönkemeyer ist Hochschullehrer des Jahres – als erster Musiker. Neben seiner außergewöhnlichen musikalischen Begabung hat das auch mit seinem sozialen Engagement zu tun.
Wie können obdachlose und suchtkranke Frauen besser vor Übergriffen geschützt werden? Ein Fachtag in Frankfurt sucht darauf Antworten.
Das öffentliche Leben in Indien ist von Männern geprägt. Aber die Frauen sind längst dabei, das zu ändern. Begegnungen in Delhi, Jaipur und Agra.
Die am Mittwoch neu ausgebrochenen Brände konnten erst teilweise eingedämmt werden. Donald Trump will die betroffenen Gebiete am Freitag besuchen – hatte zuvor jedoch bereits gedroht, Hilfsgelder zu streichen.
Bekannte Autoren schreiben Werke für eine Zukunftsbibliothek in Oslo, die erst in einem Jahrhundert aufgeblättert werden dürfen. Was ist die Idee dahinter?
Der Präsident sprach routiniert revolutionär und mit markiger Entschlossenheit. Und dann gab es doch einen Augenblick in der Antrittsrede von Donald Trump, der alle überraschte.
Eine Historikerin hat sich an bislang ungesichtete Unterlagen aus dem Kelkheimer Stadtteil Eppenhain gemacht. Immer wieder wird die große Geschichte im kleinen Bergdorf spürbar.
Die Querdenker demonstrieren noch immer. Es erscheint zwar nur noch der „harte Kern“, doch ihr Einfluss ist weiterhin groß.
Was tun, wenn ein Mensch bei Minusgraden nachts auf einer Parkbank liegt? Der Kältebus ist in solchen Fällen eine gute Anlaufstelle. Denn nicht alle Obdachlosen können die Übernachtungsmöglichkeiten nutzen.
Sie spenden Millionen und helfen vor Ort: Nach den verheerenden Bränden in Los Angeles zeigen viele Hollywoodstars Herz. Nur das Herzogspaar von Sussex macht sich unbeliebt.
In Los Angeles drohen heftige Winde die Feuer erneut anzufachen. Die Zahl der Todesopfer steigt, Tausende sind obdachlos. Gleichzeitig wächst die Kritik an der Politik – war die Katastrophe absehbar?
Ironischerweise werden viele Latinos beim Wiederaufbau all der zerstörten Häuser Arbeit finden, sagt Héctor Tobar. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller und Pulitzerpreisträger über die Folgen der Großbrände um Los Angeles.
Auch knapp eine Woche nach Beginn der verheerenden Brände in Los Angeles zeichnet sich keine Entspannung der Lage ab. Der Wind nimmt wieder zu, die Behörden warnen. Hoffnung gibt nur die große öffentliche Solidarität.
Regierungschefin Frederiksen streckt Trump die Hand aus. Derweil gibt es große Zweifel an der angeblichen Unterstützung der Grönländer für Trumps Anliegen.
Wenn die Villen in Schutt und Asche liegen: Zahlreiche Prominente müssen zusehen, wie ihre Anwesen in Los Angeles niederbrennen – manch einer rettet sich in letzter Minute.
Wie zeigt man im Bild, was Worte nur andeuten können? Die Illustratorin Jutta Bauer fängt Emotionen ein und bringt sie in großer Freiheit aufs Papier. Nun feiert sie ihren siebzigsten Geburtstag.
Bei manchen seiner Songs muss man zweimal hinhören, um zu begreifen, worum es geht: Robert Hilburn führt durch das Leben des Musikers Randy Newman.
Seit 30 Jahren erlaubt Frankfurt Abhängigen, in sogenannten Druckräumen Drogen zu konsumieren. Kritiker halten die liberale Drogenpolitik für gescheitert. Sozialarbeiter halten dagegen.
Die Frau, die ein Mann in der Frankfurter S-Bahn-Station Hauptwache auf die Gleise gestoßen hat, war ein Zufallsopfer. Dank des Lokführers konnte Schlimmeres verhindert werden. Wie kann die Gefahr für Fahrgäste minimiert werden?
Auf dem Weg in die USA ziehen jedes Jahr Hunderttausende Migranten und Flüchtlinge durch Mexiko. Doch nicht nur weil Donald Trump droht, die Grenze komplett dichtzumachen, entscheiden sich immer mehr dafür, zu bleiben.
Die Silvester-Nacht blieb weitgehend friedlich in Deutschland. Es gab dennoch Angriffe auf Polizisten und Einsatzkräfte – und auch Tote und Verletzte. Gegen zwei Männer in Berlin wurden Haftbefehle erlassen. Ein Überblick.
Politiker in der ganzen Welt äußern sich zum Tod des früheren US-Präsidenten Jimmy Carter. Viele würdigen seinen Einsatz für Frieden und Demokratie.
Die Mehrheit der Obdachlosen leidet an psychischen Erkrankungen. In Frankfurt finden sie nun Hilfe in einer Praxis – unentgeltlich und auf Augenhöhe. Es ist das erste Angebot dieser Art in Deutschland.
Die Obdachlosigkeit in Amerika erreicht einen neuen Höchststand und zeigt die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich. Neue Zahlen geben Einblick in die soziale Lage der größten Volkswirtschaft der Welt.
Hitze, Wachstum und Wandel: Die Stadt Phoenix in Arizona wächst rasant, obwohl sich hier die Folgen des Klimawandels besonders dramatisch bemerkbar machen. Die Stadt ist ein Fenster in die Zukunft Amerikas.
In Brooklyn hat ein Mann eine schlafende Frau angezündet und offenbar zugesehen, wie die Flammen sie töteten. Die New Yorker Polizei nahm den Tatverdächtigen kurze Zeit später fest.
Der 50-Jährige hatte das Erbe zum Anlass genommen, um sich hemmunglos zu betrinken. In diesem Zustand ließ er nicht nur den Geldkoffer im Schwandorfer Bahnhof stehen – sondern auch ein brandneues E-Bike.
Am 26. Dezember vor zwanzig Jahren entkam eine deutsche Familie dem Tsunami in Sri Lanka, weil der 14-jährige Sohn Frank Schätzings Roman „Der Schwarm“ gelesen hatte. Und sofort wusste, was gleich passieren würde. Die Fiktion rettete ihr Leben. Eine Begegnung.
Entertainer Frank Zander feiert wieder mit Bedürftigen Weihnachten. Politiker und Prominente servieren Menschen, die auf der Straße leben, das Festessen – und es gibt ein Showprogramm.
Hörbuchsprecher Christian Brückner war da, Jim Rakete oder der Schriftsteller Luiz Ruffato. Demnächst stellt Schauspieler Armin Rohde hier aus: Das Haus der Wohnungslosenhilfe im hessischen Hattersheim ist eine besondere Adresse für Kultur.
Wer vor dem Weihnachtstrubel und dem trüben Himmel fliehen möchte, findet in der Region Fort Myers Sonne, ein warmes Meer und den größten Mangrovengürtel der USA. Also schnell die Koffer packen.
Der Amazon-kritische Film „Union“ findet in den USA keinen Kinoverleih. Die Verleiher wollen es sich nicht mit dem Konzern von Jeff Bezos verscherzen. Jetzt bringen die Filmemacher „Union“ selbst in die Kinos. Und das hat Wirkung.
Die Autos sind kaputt, die Läden geschlossen und die Straßen voll Dreck: Vom Alltag ist das Katastrophengebiet noch weit entfernt. Aber viele hoffen auf die Weihnachtslotterie.
Ursprünglich war das Label „Made in Germany“ als Deklassierung gedacht. Das Busch-Reisinger-Museum in Harvard gibt hingegen unter diesem Titel einen gültigen Überblick der deutschen Kunst von 1989 an und betont doch mit einem Fragezeichen dahinter den offenen Ausgang der Geschichte.
Nach der Pandemie kommen wieder mehr Besucher in die Innenstädte, aber sie geben weniger Geld aus. Der Citymanager in Wiesbaden blickt dennoch positiv in die Zukunft.