Massud Peseschkian :
Irans neuer Präsident will gute Beziehungen zu Europa

Lesezeit:
Massud Peseschkian im Juli in Teheran

Er strebe einen „konstruktiven Dialog“ an, kündigt der gewählte Präsident Irans Massud Peseschkian an. Sein Land werde aber nicht auf Druck aus dem Ausland reagieren.

Irans gewählter Präsident Massud Peseschkian hat sich für die Aufnahme konstruktiver Gespräche mit Europa ausgesprochen. „Ich freue mich darauf, einen konstruktiven Dialog mit den europäischen Ländern aufzunehmen, um unsere Beziehungen auf den richtigen Weg zu bringen“, schrieb der 69 Jahre alte Politiker in einem Gastbeitrag in der englischsprachigen Zeitung „Tehran Times“ vom Samstag. Bereits in seinem Wahlkampf hatte Peseschkian versprochen, Iran mithilfe guter Beziehungen vor allem mit Europa „aus der Isolation herauszubringen“.

Peseschkian war Anfang Juli als Sieger aus der viel beachteten Präsidentenwahl in Iran hervorgegangen. In dem Artikel skizzierte der als Reformer geltende Kandidat nun die großen Linien seiner Außenpolitik. Deutliche Kritik äußerte er dabei an dem Rückzug der Vereinigten Staaten aus dem 2015 geschlossenen Atomabkommen mit Iran. „Die USA müssen die Realität anerkennen und ein für alle Mal verstehen, dass der Iran nicht auf Druck reagiert – und auch nicht reagieren wird“, betonte Peseschkian.

Im Rahmen des Abkommens hatte sich Iran bereit erklärt, sein Atomprogramm im Gegenzug für die Aufhebung der internationalen Sanktionen einzufrieren. Unterzeichner des Abkommens waren neben den Vereinigten Staaten und Iran auch Deutschland, Frankreich, Großbritannien, China und Russland. Washington hatte nach dem Ausstieg 2018 wieder Sanktionen gegen Iran eingeführt.

Peseschkian hatte sich schon im Wahlkampf für ein Wiederaufleben des Vertrags stark gemacht – in der Hoffnung auf eine Aufhebung der Sanktionen und eine wirtschaftliche Erholung des Landes.

In dem Zeitungsbeitrag bezeichnete der designierte iranische Präsident zudem Russland als „wertvollen strategischen Verbündeten“ und kündigte eine verstärkte Zusammenarbeit mit China an. Die Nachbarländer Türkei und Irak sowie Saudi-Arabien, Oman, Bahrain, Katar, Kuwait und die Vereinigten Arabischen Emirate rief Peseschkian auf, die Handelsbeziehungen mit Iran „zu stärken“ und die „gemeinsamen Herausforderungen“ in der Region anzugehen.

Peseschkian tritt nach seiner Vereidigung Ende Juli seine vierjährige Amtszeit an. Er folgt auf Ebrahim Raisi, der im Mai bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen war. Die wahre Macht in Iran liegt allerdings beim geistlichen Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei.

Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Soziale Arbeit (BA, MA) oder Psychologe (BA) (m/w/d) für Therapeutische Wohngruppe
Impuls GmbH - Institut für Erziehungshilfe und Therapie
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurs
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
iPhone 16 Pro Max: Fortschrittliche Technik im schlanken Design
vcheck
Richtig vererben und verschenken
feinschmecker
Feinschmecker-Shop Fond vom Wild mit gratis Schöpfkelle
  翻译: