Winfried Kretschmann : „In Krisen muss man ins Risiko gehen“
Das wüsste ich auch gern. Aber dieses Phänomen plagt ja nicht nur Deutschland, das sehen wir in allen Industrienationen. In vielen Ländern nehmen Rechtspopulisten Einfluss auf die Regierung oder stellen sie sogar. Die Welt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel; mitten in Europa ist wieder Krieg, und die Menschen fragen sich, wie es weitergeht. Wir haben demographische Probleme; wir müssen durch den Klimawandel einen umgreifenden Strukturwandel bewältigen und stehen vor einer neuen industriellen Revolution. Mit der Künstlichen Intelligenz steigt eine Technologie auf, die so nah an das Menschliche rührt wie keine vor ihr. Alle diese Herausforderungen kommen nicht nacheinander, sondern gleichzeitig, und wir haben keine fertigen Antworten auf sie. Zudem hat die Corona-Pandemie die ganze Welt durchgeschüttelt, mit vielen Kollateralschäden, und das Bewusstsein verstärkt, dass wir verletzlich sind. So eine Zeit ist etwas anderes als eine lange Friedensperiode, in der man anders regieren kann.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?
- Mit einem Klick online kündbar