Warum Neubrandenburgs Oberbürgermeister aufgibt
Silvio Witt musste viel ertragen. Nun will der Neubrandenburger Oberbürgermeister nicht mehr – damit hat vielleicht auch ein Flaggenverbot zu tun.
Silvio Witt musste viel ertragen. Nun will der Neubrandenburger Oberbürgermeister nicht mehr – damit hat vielleicht auch ein Flaggenverbot zu tun.
Seit das unter Extremismusverdacht stehende Zentrum der Islamischen Kultur in Frankfurt vor zwei Monaten geschlossen wurde, betet die Gemeinde auf der Straße. Gegen das Verbot zieht sie vor Gericht – und rechnet sich Chancen aus.
Matthias Moosdorf lehrt an einer Musikakademie in Moskau. Der außenpolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Bundestag macht über die Höhe seiner Honorare keine Angaben.
Vor fünf Jahren verbot das Bundeskartellamt Meta, Nutzungsdaten aus unterschiedlichen Diensten zusammenzuführen. Der Facebook-Mutterkonzern wehrte sich mit Händen und Füßen dagegen. Nun gibt es eine Einigung.
In Südkorea grassieren KI-Pornos. An Unis und Schulen gibt es Tätergruppen, die gezielt Bilder von Frauen aus dem Internet fischen. Dagegen gibt es kaum einen Schutz. Der Druck auf die Regierung steigt.
Mit Aussagen über schwulenfeindliche Muslime hat Kevin Kühnert Berlins Queer-Beauftragten gereizt. Der postete daraufhin ein Foto auf Facebook, das aus mehreren Gründen äußerst unpassend ist.
Früher wollte sich rechtsextreme Jugendkultur vom Mainstream abgrenzen. Jetzt macht sie sich das Normale zu eigen.
Zach Rausch hat sich ausführlich damit befasst, wie soziale Medien und Smartphones auf Kinder wirken. Seine Befunde alarmieren. Doch Eltern könnten etwas dagegen tun.
Im Bund mit der Diktatur: Der AfD-Politiker Jörg Dornau betreibt im belarussischen Lida eine Zwiebelfarm, auf der vermutlich politische Gefangene arbeiten müssen. Die Repressionen dort werden in Deutschland vielfach ignoriert.
Plattformen und Politik unternehmen zu wenig gegen Antisemitismus im Netz, sagen die Landesmedienanstalten. Bilder und Sprache seien zunehmend entmenschlichend, stellt eine Forscherin der Uni Duisburg fest.
Datenschützer Max Schrems ist wieder gegen Facbook erfolgreich. Auf seine Klage hin schränkt der EuGH die Nutzung personenbezogener Daten durch Unternehmen ein. Steht das Onlinewerbegeschäft nun vor dem Aus?
Ungarn hat die deutsche Botschafterin Julia Gross nach kritischen Äußerungen zur ungarischen Regierung einbestellt. Außenminister Peter Szijjarto warf ihr eine Einmischung in Ungarns Angelegenheiten vor.
Er ist in Israel geboren, lebt in Frankfurt und baut als Literaturvermittler Brücken. Jetzt erscheinen Eldad Stobezkis Texte als Buch.
Im April 2023 hat das Bundesjustizministerium ein Eckpunktepapier für ein Gesetz gegen digitale Gewalt vorgelegt. Die AfD-Fraktion im Bundestag hat längst beantragt, das Gesetzesvorhaben ersatzlos zu streichen.
Auch kleine Unternehmen wagen sich an neue Arbeitszeitmodelle. Schaffen müssten ihre Beschäftigten allerdings genauso viel wie vorher, berichten Praktiker.
Medienberichten zufolge soll das Lager nahe der Grenze zu Österreich errichtet werden. Wien wirft Budapest vor, so den Weitertransfer von Flüchtlingen über die grüne Grenze nach Österreich ermöglichen zu wollen.
Der Meta-Gründer profitiert vom stark gestiegenen Aktienkurs seines Unternehmens. Reicher als er sind gegenwärtig nur zwei andere Technologie-Unternehmer.
Innerhalb einer Woche sind in Pakistan zwei vermeintliche Gotteslästerer von Polizisten erschossen worden. Menschenrechtler sprechen von einem alarmierenden Trend.
Die amerikanische Verbraucherschutzbehörde sieht in detaillierten Personenprofilen, die mit von Plattformen gesammelten Daten erstellt werden können, eine Gefahr. Besonders den Jugendschutz vernachlässigten die Plattformen.
Die nächste Internet-Generation soll Nutzern mehr Macht geben. Und jeden zum Unternehmer machen.
Europa wird von Kokain überrollt. Eine Lawine, sagen Ermittler. Wie weit deren Ausläufer schon reichen, zeigt der Fall von Karl-Heinz E. Er führt tief in die deutsche Provinz – bis an den Angelteich.
Der russische Sender RT ist in der EU schon seit 2022 als Propaganda-Maschine gesperrt. Jetzt verbannt der Meta-Konzern ihn auch aus seinen Apps.
In NRW wurde ein salafistischer Influencer-Prediger in Abschiebehaft genommen. Er verstößt nach Auffassung der Sicherheitsbehörden gegen die demokratische Grundordnung.
Intel war einmal der wichtigste Hersteller von Computerchips. Heute ist seine größte Stärke, Subventionen zu ergattern. Das sorgt auch in Deutschland für Unruhe.
Haitianische Migranten würden in Springfield Haustiere essen: Mit dieser Falschbehauptung sorgte Donald Trump für Aufsehen. Nun gab es in der Kleinstadt eine Bombendrohung.
Der CDU-Politiker Uwe Becker hat in Frankfurt einen Soldaten der israelischen Armee ausgezeichnet. Palästina-Aktivisten werfen ihm vor, einen „Genozid“ zu glorifizieren.
Im Kampf gegen Russland hat der ukrainische Präsident nach wie vor großen Rückhalt in der Bevölkerung. Doch seine Machtkonzentration wirft auch Fragen auf.
Datenschutz steht im Verdacht, Innovation zu behindern. Aber richtig verstanden, ist die DSGVO kein Hindernis für den Einsatz Künstlicher Intelligenz.
In dieser Woche entscheiden die EU-Richter über die zwei wichtigsten Wettbewerbsfälle der vergangenen zehn Jahre: Es betrifft den Google-Mutterkonzern Alphabet und Apple.
Die Regierung in Prishtina geht gegen serbisch kontrollierte Parallelbehörden vor. Serbische Nationalisten reagieren mit Blockaden. Auf die antwortet das Kosovo mit Grenzschließungen.
Die Ampel streitet, der Union gefällt ihre Zuschauerrolle. Es geht um Zurückweisungen an der deutschen Grenze. Und darum, wie lange die Koalition noch hält.
Die Präsidentschaftskandidatin hat zeitweise vier Mal so viel Geld eingesammelt wie Donald Trump. Das liegt vor allem an den Amerikanerinnen.
Der Telegram-Gründer wird festgenommen. Auch Elon Musk und Mark Zuckerberg haben Probleme mit den Behörden. Noch nie war das Verhältnis zwischen Internet-Plattformen und Staaten so schlecht wie heute.
Als erstes Unternehmen außerhalb der Tech-Branche hat Berkshire Hathaway nun eine Marktkapitalisierung von einer Billionen Dollar. Und das obwohl Buffett zuletzt fehlende Anlagemöglichkeiten beklagte.
Der Meta-Chef will im Wahlkampf keine Seite unterstützen. Dennoch macht er der aktuellen Regierung nun Vorwürfe. Und sich selbst auch.
Der in Dubai lebende russische Tech-Milliardär Pawel Durow ist eine umstrittene Figur. Seine Festnahme in Paris am Samstagabend wurde vielfach kommentiert, Emmanuel Macron streitet politische Motive ab.