Sternzeichen offener Wagen
Das Angebot an Cabriolets wird immer schmaler. Ein Stern, der umso heller am Himmel funkelt, ist der CLE 450 von Mercedes-Benz. Wäre da nur nicht der Preis.
Das Angebot an Cabriolets wird immer schmaler. Ein Stern, der umso heller am Himmel funkelt, ist der CLE 450 von Mercedes-Benz. Wäre da nur nicht der Preis.
Eine Abteilungsleiterin verklagt Daimler Truck, weil ein männlicher Kollege auf gleicher Ebene mehr verdient als sie. Steckt dahinter ein System oder ist es ein Einzefall, den ein Gericht korrigieren kann?
Wir haben es über viele Kilometer ausprobiert: Mercedes-Benz bringt als erster Hersteller autonomes Fahren auf der Autobahn bis 95 km/h. Was man jetzt wissen muss.
Nicht zuletzt wegen der andauernden Immobilienkrise kaufen Chinesen keine teuren Luxusautos. Der Stuttgarter Autohersteller kappt deshalb seine Prognose für das Geschäftsjahr 2024.
Der Brand eines elektrischen Mercedes in einer südkoreanischen Tiefgarage hat 140 Autos und mehrere Wohnungen zerstört. Die Stuttgarter stehen am Pranger und versuchen mit Geld und Personalveränderungen gegenzuhalten.
Bei Daimler Truck ist der Unmut groß: Trotz funktionierender Technik und elektrischen Trucks stockt die Verkehrswende. Der Grund liegt für Andreas Gorbach im stockenden Ausbau der Infrastruktur.
An diesem Dienstag beginnt die IAA Nutzfahrzeuge. Der elektrische Lastwagen wird eines der großen Themen auf der Messe sein. Noch steht er am Anfang.
Um das Lithium aus dem Jadar-Tal tobt in Serbien ein großer Streit. Tausende protestieren in Belgrad. Aber wie ist die Lage vor Ort? Zeit für einen Besuch.
Die 45 Jahre alte Ingenieurin Karin Rådström führt künftig den global größten Hersteller von Lastwagen, Daimler Truck. Kann die Schwedin das Unternehmen so profitabel wie die Konkurrenz machen?
Generationswechsel beim weltgrößten Lastwagenhersteller: Karin Rådström übernimmt die Nachfolge von Martin Daum, der nach mehr als 25 Jahren bei Daimler Endes des Jahres ausscheidet.
Reisemobile und Wohnwagen sollen auf knappem Raum viel Komfort bieten. Mit ein paar pfiffigen Ideen geht da noch etwas. Zu besichtigen derzeit auf dem Caravan Salon in Düsseldorf.
Es ist ein sagenumwobener Ort, kaum jemand durfte je Rudi Kleins Schrottplatz in Los Angeles betreten. Wir waren jetzt dort. Die unfassbare Sammlung an Unfallautos wird versteigert. Für geschätzte 20 Millionen Dollar.
Die einstige Daimler-Zentrale verliert ihr letztes Symbol: Der dortige Mercedes-Stern wird abgebaut. Er ist nicht der einzige.
Porsche setzt auf eine neue Driver Experience. Wir haben sie im Cayenne GTS mit V8 Biturbomotor und 500 PS ausprobiert.
Die Türen sind zu, der Schlüssel ist aber im Auto. Das passiert auch heute noch. Doch der ADAC kann selbst eine teure E-Klasse von Mercedes minutenschnell öffnen.
Der Listenpreis ist bei dem Automobilhersteller Mercedes-Benz nicht mehr gut sichtbar und wandert in die Fußnoten. Was heißt das für die Kunden und Händler?
Für das autonome Fahren brauchen Autos neben Kameras und Radar auch Lidarsensoren, die mit Laserimpulsen arbeiten. Was steckt hinter der neuen Technik – und wer arbeitet daran?
Ola Källenius spricht von einem „herausfordernden Umfeld“ für den Stuttgarter Autobauer. An seinen Prognosen hält das Unternehmen allerdings fest.
Sie lagen 90 Jahre im Archiv. Jetzt hat Audi die Pläne für Ferdinand Porsches Typ 52 doch noch umgesetzt. Bewegende Momente.
Mercedes-Benz hat den Marco Polo auf Basis der V-Klasse überarbeitet. Unter anderem zieht jetzt eine Niveauregulierung für unebene Stellplätze in den Campervan ein. Fahr- und Schlafprobe.
Mercedes-Benz hat den Marco Polo auf Basis der V-Klasse überarbeitet. Unter anderem zieht jetzt eine Niveauregulierung für unebene Stellplätze in den Campervan ein. Fahr- und Schlafprobe.
Dezentrale Energieversorgung und Partnerschaften jenseits von China sollen Deutz neue Impulse bringen. Warum das jetzt auch frische Investoren anlockt.
In einer neuen Fabrik arbeitet Mercedes am Stammsitz in Untertürkheim an neuen Zusammensetzungen von Batteriezellen. Der Anspruch lautet, den besten Energiespeicher der Welt zu finden.
Auch der Lastwagen soll elektrisch werden. Daimler Truck traut sich jetzt auf die Langstrecke und schickt zwei Prototypen auf eine 13.000 Kilometer lange Tour kreuz und quer durch Europa. Wir sind ein Stück mitgefahren.
Albanien ist der heimliche Star am europäischen Tourismushimmel. Voriges Jahr stieg die Besucherzahl um ein Drittel, dieses Jahr könnte es noch mehr werden. Das schiebt die Wirtschaft an, hilft aber längst nicht allen.
Kompromisslose Luxusautos will Ola Källenius bauen. Deshalb lässt er auch die nächste Generation der S-Klasse mit Verbrennungsmotoren antreten, wie der Mercedes-Benz-Chef im Exklusiv-Interview in der F.A.Z. ankündigt.
Über Rennstrecken rast der frühere Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg nicht mehr. Aber als Start-up-Investor und Fondsgründer profitiert er vom Boom der Serie – und gemeinsamen Jahren mit Michael Schumacher.
Früher war alles besser? Auf jeden Fall springt der alte /8-Mercedes nach 27 Jahren Standzeit mit frischer Batterie sofort an. Ob man ein Elektroauto auch einfach bis 2051 stehen lassen kann?
Die Bundeswehr braucht neue Transportpanzer, als Favorit gilt eine finnische Konstruktion. Der Motorenhersteller des bisherigen Modells fordert eine deutsche Lösung – und will den Bundeskanzler mit 5000 Briefen umstimmen.
Das Verbrennerverbot fährt die Industrie in eine Sackgasse. Die Kunden fordern anderes. Japan reagiert nun deutlich. Mazda, Toyota und Subaru entwickeln neue Motoren.
Der Handelskonzern testet seit einigen Monaten die Filialbelieferung mit elektrischen Lastwagen. Bis die Erfolge auf der Kurzstrecke die Emissionen im gesamten Schwerlastverkehr verringern, wird es aber noch dauern.
Aus der guten Grundlagenforschung entstehen in Deutschland zu wenig erfolgreiche Unternehmen. Start-up-Verbandschefin Verena Pausder und Ausgründungsexperte Helmut Schönenberger fordern mehr Engagement von Hochschulen – und mehr Spezialisierung.
Eine angebliche deutsch-iranische Auslandshandelskammer freut sich über den florierenden Handel und versucht, deutsche Konzerne einzuspannen. Die wehren sich gegen die Vereinnahmung aus dem Mullah-Regime.
Der Chefentwickler im neuseeländischen Team über den America’s Cup, die Formel 1 und Spionage
Die Chefs von Siemens und Mercedes fordern ihre Beschäftigten auf, bei der Europawahl gegen Extremismus zu stimmen. Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes erläutern sie, was zu einem neuen Wirtschaftswunder fehlt.
Mercedes-Benz will Luxusautos künftig nicht mehr nur als Elektrofahrzeuge konzipieren. Mit der Kehrtwende liegen die Stuttgarter im Branchentrend.