Emissionen sinken deutlich :
Europäische Fabriken und Kraftwerke werden klimafreundlicher

Lesezeit:
Das Kohlekraftwerk Mehrum und Windräder produzieren Strom in Hohenhameln im Landkreis Peine.

Im Jahr 2019 ist der Ausstoß schädlicher Klimagase aus europäischen Kraftwerken und Fabriken so stark zurückgegangen wie seit 2009 nicht mehr. Anders sah es im Luftverkehr aus.

Der Ausstoß schädlicher Klimagase aus europäischen Kraftwerken und Fabriken ist im Jahr vor der Corona-Krise stark gefallen. Die Emissionen der vom EU-Emissionshandel umfassten stationären Anlagen fielen 2019 im Jahresvergleich um 9,1 Prozent auf 1530 Megatonnen an CO2-Äquivalenten, wie die in Kopenhagen ansässige EU-Umweltagentur EEA am Montag mitteilte. Dabei handelte es sich um den größten jährlichen Rückgang seit dem Jahr 2009. Verglichen mit dem Jahr 2005 sind die Emissionen damit um 35 Prozent gefallen. Um die angepeilte Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 zu erreichen, müssen die Emissionen aber weiter deutlich sinken, wie die Experten mahnen.

Anders als bei den stationären Anlagen sah es im Jahr 2019 im Luftverkehr aus, dessen Ausstoß ebenfalls unter das EU-Emissionshandelssystem ETS fällt: Dieser stieg nach Angaben der Umweltagentur um ein Prozent an, was die zunehmende Nachfrage nach Flügen widerspiegelt – wohlgemerkt vor der Corona-Krise.

Der Rückgang bei den Kraftwerken und Fabriken resultierte abermals aus einer starken Verlagerung der zur Stromerzeugung verwendeten Brennstoffe. Von der Kohle, die laut EEA wegen steigender CO2-Preise weniger attraktiv werde, bewegt sich die Europäische Union demnach weiter weg. Stattdessen nimmt der Anteil der Erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarkraft zu. Viele Länder stellten auch von Kohle auf Erdgas um – das ist zwar ebenfalls ein fossiler Brennträger, aber bei der Verbrennung entsteht weniger CO2 als bei Kohle.

„Das Energiesystem der Europäischen Union dekarbonisiert sich schnell“, stellte die Umweltagentur fest. Teils aufgrund der Corona-Krise werde für das Jahr 2020 mit einem weiteren Rückgang gerechnet.

Der Emissionshandel gilt als eines der wirksamsten Instrumente im Klimaschutz. Im Prinzip wird damit die Gesamtmenge zulässiger Emissionen gedeckelt und entsprechend der Klimaziele jährlich verringert. Damit werden die Verschmutzungsrechte immer knapper und teurer; der Anreiz zur Vermeidung der Klimagase steigt dadurch. Die Versteigerung von Emissionszertifikaten kann zudem zu einer bedeutenden Quelle für Investitionen in den Klimaschutz werden.

DSGVO Platzhalter

Externer Inhalt von Youtube

Um externe Inhalte anzuzeigen, ist Ihre widerrufliche Zustimmung nötig. Dabei können personenbezogene Daten von Drittplattformen (ggf. USA) verarbeitet werden. Weitere Informationen .

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die weiteren Staats- und Regierungschefs der EU hatten sich am Freitag auf einem Gipfel in Brüssel auf ein neues EU-Klimaziel für das Jahr 2030 geeinigt. Dem Beschluss zufolge soll der Treibhausgas-Ausstoß innerhalb der EU bis dahin im Vergleich zum Jahr 1990 um 55 Prozent verringert werden. Bisher lag das Ziel bei  40 Prozent.

Das ETS umfasst rund 40 Prozent des gesamten EU-Treibhausgasausstoßes. Es schließt derzeit nur Kraftwerke und Fabriken ein, könnte aber gemäß den Plänen der EU-Kommission künftig auf Gebäude und Verkehr ausgedehnt werden.

Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: