Erneuerbare Energien : „Wir wollen die größte Grünstromproduktion in Deutschland“

Der Energiekonzern Leag baut eine riesige Photovoltaikanlage. Das Projekt soll nicht nur die Akzeptanz für die Transformation der Kohleregion stärken.
Schwimmende Photovoltaikanlagen sind in Deutschland rar. Nach Angaben des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) sind bislang Floating-PV-Anlagen mit einer Leistung von nur etwas mehr als 20 Megawatt installiert. Zum Vergleich: Insgesamt waren in Deutschland im April mehr als 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von rund 81,5 Gigawatt am Netz. Weitere Projekte für schwimmende Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 60 Megawatt sind genehmigt, und das Potential liegt nach Angaben des Fraunhofer ISE in ganz Deutschland bei einer Leistung von mindestens 1,8 Gigawatt. Der bislang größte schwimmende Solarpark hierzulande entsteht derzeit im Nordosten von Cottbus, wo auf ehemaligen Tagebauflächen des Energiekonzerns Leag seit 2015 ein künstlicher See entsteht.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar