Nicht ohne Nebenwirkung
Windturbinen abreißen? Nicht nur Politiker hadern immer noch mit der Technik. Warum nur? Eine Studie sucht nach Gründen und räumt mit Mythen auf. Der Systemanalytiker Russel McKenna im Gespräch.
50Hertz-Chef Stefan Kapferer sieht „überambitionierte“ politische Ziele. Der Stromverbrauch werde überschätzt und die Solarkraft fehlgefördert.
Windturbinen abreißen? Nicht nur Politiker hadern immer noch mit der Technik. Warum nur? Eine Studie sucht nach Gründen und räumt mit Mythen auf. Der Systemanalytiker Russel McKenna im Gespräch.
Eine E-Highway-Teststrecke auf der A5 in Hessen soll der Politik Erkenntnisse zur Elektrifizierung im Schwerlastverkehr liefern. Nun endet der Versuch.
Die Emissionen sind 2024 einer Analyse der Denkfabrik Agora Energiewende zufolge um knapp drei Prozent gesunken. Damit erreicht Deutschland sein Klimaziel, verfehlt aber europäische Vorgaben – aus diversen Gründen.
Die deutsche Energielandschaft verändert sich rasant, wie die neue Bilanz des Fraunhofer-Instituts ISE zeigt. Der Anteil der Erneuerbaren ist auf einem Höchststand, und die Forscher erwarten noch mehr Dynamik.
Als Wirtschaftsminister hat Robert Habeck manches gut gemacht und einiges schlecht. Am schlimmsten war aber, was er gar nicht angepackt hat.
Der Projektentwickler ABO schließt nun auch mit Friedberg einen Vertrag für Windräder auf dem Winterstein. Der Genehmigungsantrag steht bevor.
Rund 120 deutsche Unternehmen sind in Kenia präsent. Der Außenhandel mit Afrika erreichte 2023 rund 61 Milliarden Euro. Da ist noch mehr drin, findet Wirtschaftsminister Habeck.
Pläne wie in Mannheim, das Netz stillzulegen, überraschen Energieberater Hans Weinreuter nicht. Über das Pech der Gaskunden und die Vorteile von Wärmepumpen.
Die jetzige Krise der deutschen Industrie ist noch schlimmer als die Misere, die Schröder einst mit seiner Agenda 2010 bewältigte. Deutschland steht an einem historischen Wendepunkt. Seine Existenz als globale Wirtschaftsnation ist in Gefahr.
Deutschland sei der am schnellsten wachsende Markt für grüne Energien in Europa. Deswegen will Vattenfall hierzulande bis 2028 fünf Milliarden Euro in die Hand nehmen.
Klima, Rente, Steuern, Arbeit: Der Finanzminister verlangt weitreichende Wirtschaftsreformen. Führende Fachleute prüfen für die F.A.Z. seine Ideen auf Herz und Nieren.
Teile der Koalition haben immer wieder diskutiert, ob ihre Partei die Regierung nicht besser verlassen sollte. Welchen Grund sollte es dafür geben? Ein Gastbeitrag, den der Verkehrsminister vor einer Woche geschrieben hat.
Kubas Stromnetz ist veraltet, es mangelt an Treibstoff. Seit Freitag kommt es zu landesweiten Stromausfällen. Die Ungeduld in der Bevölkerung wächst.
Auch langfristig werden die Strompreise in Deutschland wohl vom Gaspreis abhängen. Dabei wird es erhebliche Unterschiede zwischen Sommer und Winter geben.
Der staatliche Ölförderer aus Abu-Dhabi will wohl 14 Milliarden Euro für Covestro ausgeben. Für das Emirat und seinen mächtigen Chef passt der Kunststoffkonzern in die Strategie.
Ein stillgelegtes US-Atomkraftwerk soll wieder Strom für die Rechenzentren von Microsoft produzieren. Auch in Deutschland steigt der Strombedarf für die IT-Infrastruktur – eine Herausforderung für die Energieversorgung.
Brandenburg hat sich zu einem Wachstumsstar in Deutschland entwickelt. Kann das Land an der Spitze mithalten?
Frankfurt plant den nächsten Schritt, damit Bürger nicht mit Öl und Gas heizen müssen. „Energiewendeviertel“ sollen zeigen, wie der Umbau möglich ist.
Der Wissenschaftler Mojib Latif warnt im Interview vor den Folgen der Erderwärmung für den Welthandel. Westliche Staaten sollten vor allem Indien dabei unterstützen, beim Wachstum weniger auf fossile Energien zu setzen.
Wenn die EU ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den USA und China steigern will, müssen die Energiepreise sinken. Dafür aber geht der Ausbau der erneuerbaren Energiequellen nicht schnell genug voran, kritisiert die EU-Kommission.
Nach Ansicht des früheren EZB-Präsidenten muss die EU jährlich einen hohen dreistelligen Milliardenbetrag investieren, um mit Amerika und China mithalten zu können. Das sind seine Ideen.
Der Energiekonzern Leag baut eine riesige Photovoltaikanlage. Das Projekt soll nicht nur die Akzeptanz für die Transformation der Kohleregion stärken.
Seit Generationen betreibt die Familie von Helge Beyer die Brückenmühle an der Lahn. Auch der heutige Besitzer plant über seine Zeit hinaus und hält das Potential der Wasserkraft für längst nicht ausgereizt.
Synthetisches Methan soll nach dem Willen der Bundesregierung fossiles Erdgas ersetzen. Ist das sinnvoll? Die Herstellung ist wenig effizient und schadet dem Klima.
Hopfen, Spargel oder Beeren unter Solaranlagen anzubauen klingt absurd. Doch Bauern und Forscher berichten von großen Erfolgen. Oft scheiterten sie jedoch an der Politik.
Giorgia Meloni ist erstmals in Peking. Sie wirbt um Investitionen in Italien und versucht, nach dem Austritt aus Xi Jinpings Infrastruktur-Plan die Beziehungen zu China zu kitten. Helfen soll dabei auch Marco Polo.
Zuletzt wurden in Deutschland rund ein Drittel mehr Anlagen installiert. Doch der Aufschwung könnte bald stocken, weil hierzulande weniger Module produziert werden und auch weniger aus China importiert werden.
Dirk Neubauer wollte als Landrat zeigen, dass Politik im Osten auch anders gehen kann. Jetzt tritt er zurück. Hier sagt er, wie das mit der Energiewende, Fachkräften und Bürokratie zusammenhängt.
Der Ausbau der Fernwärmenetze wird deutlich teurer als erwartet. Verbände fordern eine Erhöhung der Fördermittel, um die Klimaziele zu erreichen und den Anschluss von jährlich mindestens 100.000 Gebäuden sicherzustellen.
Der portugiesische Energiekonzern EDP will eine Milliarde Euro in deutsche Wind- und Solarparks investieren. Der erzeugte Strom soll auch das derzeitige Wachstumsfeld der Digitalwirtschaft antreiben.
China ist beides zugleich: Größter Klimasünder und Musterschüler der Energiewende. Wirtschaftsminister Habeck besichtigt dort gerade, wovon die deutsche Industrie einst träumte. Läuft das grüne Geschäft künftig ohne sie?
Nach einer Verdopplung des Solarmarktes im vergangenen Jahr ist der Boom ungebrochen: Die Leistung von neu installierten Anlagen steigt weiterhin deutlich.
Das Berliner Energieunternehmen Enpal hat zehntausende Solaranlagen, Speicher, Ladestationen und Wärmepumpen bei Kunden installiert – und große Pläne damit.
Seen bieten viel Platz für Solaranlagen. Laut einer Schätzung könnten manche Länder ihren kompletten Strombedarf mit schwimmenden Photovoltaikanlagen decken – Deutschland allerdings nur einen Bruchteil.
Die fossile Welt wackelt, doch der Klimaschutz steht ökonomisch unter Druck. Wird die Politik reagieren? Die Klima-Sonderbeauftragte Jennifer Morgan blickt voraus. Ein Interview.
Schnellere Genehmigungen sowie Milliarden-Beihilfen für Airbus, BMW und Co: Die Politik treibt den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft voran. Trotzdem wird Deutschland auf Lieferungen aus dem Ausland angewiesen bleiben.