Tarifrunden Chemieindustrie :
Die Krise dämpft die Lohnpolitik – doch wie lange noch?

Lesezeit:
Ein Mitarbeiter eines Chemie-Unternehmens im Chemiepark Leuna

Am Montag und Dienstag verhandeln die Tarifparteien in einer Lohnrunde – ausgerechnet jetzt. Die Furcht vor einem Gasmangel bremst die Gewerkschaften, denn ohne Gas kann die Branche nicht produzieren.

Mit dem rasanten Anstieg der Teuerung wächst unter Ökonomen die Sorge, dass die Lohnpolitik zu einem eigenen Problemfaktor wird. Es drohe eine „Entankerung der Inflationserwartungen“, was über höhere Lohnsteigerungen „zu starken Zweitrundeneffekten oder gar einer Lohn-Preis-Spirale führen“ könnte, warnte der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in seiner jüngsten Konjunkturanalyse. Kurz darauf erreichte die amtliche Inflationsrate mit 7,3 Prozent den nächsten Höchststand.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Kaufmännische Leitung (m/w/d)
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Vorsitzende:r des Vorstandes
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: