FAZ+Vor der Wahl :
Neue Zeiten für Japans Wirtschaft

Tim Kanning
Ein Kommentar von
Lesezeit:
Kann sich Japans Ministerpräsident Shigeru Ishiba am Sonntag in den Wahlen behaupten?

Die Japaner wählen einen neuen Ministerpräsidenten. Ihm dürfte es weit weniger um die Interessen internationaler Investoren gehen als seinem Vorgänger.

Mit seiner ersten wirtschaftspolitischen Einlassung als Japans Ministerpräsident ließ Shigeru Ishiba gleich den Yen-Kurs einbrechen. Kaum dass ihn das Parlament am 1. Oktober zum japanischen Ministerpräsidenten gewählt hatte, sagte er, dass Japans Wirtschaft aus seiner Sicht noch nicht bereit sei für weitere Zinserhöhungen. Das war eine erstaunlich offene Ansage an die eigentlich unabhängige Bank von Japan und zugleich eine Abkehr von Ishibas bisheriger Haltung, die Straffung von Japans lange lockerer Geldpolitik zu befürworten. Der gerade wieder erstarkende Yen-Kurs gab deutlich nach. Ishiba ruderte wieder zurück und stellte klar, dass sich die Regierung nicht in die Geldpolitik einmischen sollte.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: