Klagen zum „Facebook-Scraping“ :
Showdown vorm Bundesgerichtshof

Lesezeit:
Die Daten auf seinem Smartphone haben einen betrügerischen Rapper entlarvt.

Sensible Daten von Millionen Facebook-Nutzern waren öffentlich zugänglich. Tausende Betroffene verklagen Meta auf Schadenersatz. Nun kommt es vor dem Bundesgerichtshof zum vorläufigen Höhepunkt.

­Als Facebook-Nutzer in vielen Teilen der Welt im Frühjahr 2021 Ostern feierten, erlebten sie eine böse Überraschung. Unbekannte Hacker veröffentlichten im Internet sensible Informationen von mindestens 533 Millionen Nutzerkonten aus 106 Ländern, darunter Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Geburtsdaten und Ortsangaben. Betroffen waren auch sechs Millionen deutsche Nutzer des sozialen Netzwerks: Ihre Daten können nun von Cyberkriminellen für Onlinebetrug, Identitäts­diebstahl und Phishingattacken auf Unter­nehmen, Behörden und andere Facebook -Nutzer genutzt werden.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Geschäftsführung Operations / Produktion (m/w/d)
über Rochus Mummert Executive Consultants GmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: