FAZ+Macht im Internet :
Datentreuhänder – eine unterschätzte Chance?

Gastbeitrag
Von
Petra Gehring
Lesezeit:
Eine andere Form der Treuhänderschaft: Ein Mann vermittelt Telefongespräche im Jahr 1927.

Um die Rechte an Daten gibt es Streit, seitdem die großen Tech-Konzerne damit viel Geld verdienen. Was tun?

Digitale Plattformen funktionieren asymmetrisch. Was immer sie bieten mögen: Am Ende verlieren die Nutzer ihre Daten an die Plattformbetreiber. So engagieren sich große Datenkonzerne im Markt, entwickeln parallel aber Geschäftsmodelle zweiter Ordnung auf zusätzlich gewonnenen Daten und können den Markt umklammern, auf dem sie unterwegs sind. Es entstehen Monopole und Abhängigkeiten – infrastrukturell wie preislich, aber auch was die Innovationskraft angeht. Die Folge davon: Unter digitalen Marktteilnehmern fehlt es an Vertrauen. Dies ist nicht der einzige Grund, warum Unternehmen zögern, Daten zusammenzuführen, zu verknüpfen und miteinander zu teilen. Der andere liegt in der Digitalität selbst: Lässt man Daten fließen, gibt man sie weg. Im Rahmen datengetriebener Geschäftsmodelle schützt man mit den Daten also auch Wissen, das für das Unternehmen erfolgskritisch ist.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: