Zahlung an EU wegen Brexit :
Britische Schmerzgrenze liegt offenbar bei 40 Milliarden Euro

Lesezeit:
Wie tief wird die britische Premierministerin Theresa May für den Brexit in die Tasche greifen?

Wie bei jeder Trennung geht es auch ums Geld. Wie viel muss London der EU beim Austritt zurückzahlen? Hinter den Kulissen wird gefeilscht wie auf dem Basar – nur mit deutlich größeren Summen.

Die britische Regierung stellt sich einem Zeitungsbericht zufolge auf die Zahlung von bis zu 40 Milliarden Euro für den Austritt aus der Europäischen Union ein. Dies sei die Summe, bei der man am Ende der Brexit-Verhandlungen landen dürfte, schrieb der „Sunday Telegraph“ unter Berufung auf drei mit der Strategie der britischen Unterhändler vertraute Personen. Bedingung sei allerdings, dass die EU zugleich über andere Fragen verhandle, etwa ein künftiges Handelsabkommen.

Die EU-Forderung liege zwar bei 60 Milliarden Euro und die Untergrenze dabei derzeit bei 50 Milliarden, die britische Position sei dagegen näher bei 30 Milliarden, so dass es auf 40 Milliarden Euro hinauslaufe, zitierte das Blatt einen Insider. Laut den beiden anderen Eingeweihten liege die britische Position bei 30 bis 40 Milliarden Euro beziehungsweise etwas über 30 Milliarden.

London sagt offiziell noch nichts

Die britische Regierung wollte sich nicht zu dem Bericht äußern. Sie hat bislang noch keinen Hinweis gegeben, wie viel sie zu zahlen bereit ist. Von der EU-Kommission war eine mögliche Summe von rund 60 Milliarden Euro ins Spiel gebracht worden. Diese ergibt sich unter anderem aus Pensionsforderungen und Anteilen an EU-Projekten, die über das voraussichtliche Jahr des britischen EU-Austritts 2019 hinausreichen.

EU-Chefunterhändler Michel Barnier will in den Brexit-Verhandlungen erst Kernfragen wie die britischen Finanzverpflichtungen klären, bevor über das von der Regierung in London gewünschte Freihandelsabkommen gesprochen wird.

Empfehlungen

Video

Milliarden-Deal:
Musks KI-Firma xAI übernimmt X

Der Tech-Milliardär Musk hat seinen Kurznachrichtendienst X mit seinem KI-Unternehmen xAI in einer Aktientransaktion zusammengelegt. Die beiden Unternehmen sollen in Zukunft in Daten, Technologie und Personal miteinander verknüpft werden.

Börsengänge:
Rabattschlacht um Stada und Co.

Bei Börsengängen fordern Anleger momentan hohe Abschläge – ein zentraler Grund, warum der Pharmakonzern seinen Milliardenplan vertagte. Was haben die Private-Equity-Eigner nun vor?

Klaus Max Smolka
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Kaufmännische Leitung (m/w/d)
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Vorsitzende:r des Vorstandes
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: