FAZ+Berliner Weltgesundheitsgipfel :
Zuversicht und Kritik für geplantes Pandemieabkommen

Lesezeit:
Corona-Impfung in Nairobi

Streit um den geplanten Pandemievertrag: Laut Gesundheitsminister Lauterbach schließt sich bald ein Zeitfenster. Und Virologe Drosten fordert den Fokus auf Nutztiere.

Dass die zuletzt 2005 novellierten Internationalen Gesundheitsvorschriften der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eines grundlegenden Updates bedürfen, ist angesichts der verheerenden Auswirkungen der Covid-Pandemie globaler Konsens – doch wie ein zukünftiger Pandemievertrag aussehen kann, bleibt umstritten. Auf dem Weltgesundheitsgipfel WHS, der am Sonntag in Berlin eröffnet wurde, haben einige Menschen protestiert: Gegenüber des Veranstaltungsorts und ausgerechnet vor der Gedenkstätte Deutscher Widerstand demonstrierten sie gegen eine angebliche „Machtergreifung“ der Weltgesundheitsorganisation – „raus aus der WHO“, heißt es auf einem Plakat der Querdenker-Partei „Die Basis“. Mehr als 1700 Personen haben bisher Verfassungsbeschwerden gegen eine mögliche Ratifizierung des geplanten völkerrechtlichen Vertrags eingereicht; eine erste wurde schon aus formalen Gründen zurückgewiesen, wie das Bundesverfassungsgericht kürzlich bekannt gab.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Controller (m/w/d)
Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Präsident/in (m/w/d)
Deutsche Hochschule der Polizei
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Bereichsdirektion Personal (m/w/d)
Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Bücher
Die 10 besten Bücher über Persönlichkeits- entwicklung
Französischkurs
Lernen Sie Französisch
Bildungsmarkt
Alles rund um das Thema Bildung
Weitere Themen
Verlagsangebot
Services
  翻译: