Am 10. Februar 1933: In Berlin gibt es gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Nationalsozialisten und Republikanern vor der Berliner Universität.

Uwe Wittstocks „Februar 1933“ :
Nacht der langen Messer

Von Hans Christoph Buch
Lesezeit: 4 Min.
Merken
Zur App

Um es vorweg zu sagen: Dieses Buch ist ein großer Wurf, weit mehr als eine Fortschreibung von Titeln wie Florian Illies’ „1913“ oder Hans Ulrich Gumbrechts „1926“, die, historische Eckdaten mit kulturellen Umbrüchen verbindend, eine synchrone Dimension der Geschichte sichtbar machten: Ungleichzeitigkeit ist das richtige Wort dafür. In seinem Essay über Laokoon spricht Lessing vom fruchtbarsten Augenblick, den der Künstler wählen müsse, um ein Geschehen samt seiner Vorgeschichte und Nachwirkung sichtbar zu machen. Der „Februar 1933“, den Uwe Wittstock in seinem Buch mit akribischer Detailtreue dokumentiert, war und ist solch ein fruchtbarer Augenblick – genauer: ein furchtbarer Augenblick.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
  翻译: