FAZ+Inflationsbekämpfung :
Was wir aus den Siebzigern lernen können

Von
Hans-Peter Ullmann
Lesezeit:
Bundesfinanzminister Helmut Schmidt (SPD, M) mit seinem Staatssekretär Karl Otto Pöhl (l) und Bundesbankpräsident Karl Klasen (r) auf der Finanzministerkonferenz in Brüssel am 11. März 1973

Auch in den Siebzigern stiegen die Preise schnell. Damals machte die Politik einige Fehler, die nun nicht wiederholt werden dürfen. Ein Gastbeitrag.

Die Siebzigerjahre gelten nicht unbedingt als die erfolgreichste Phase der deutschen Finanzpolitik: Die Energiepreise stiegen, die Inflation war hoch, das Wachstum niedrig. Und gleichzeitig legte die Politik die Grundlage dafür, dass die Staatsschulden stetig wuchsen.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Kaufmännische Leitung (m/w/d)
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
vcheck
Richtig vererben und verschenken
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
Hypothekenrechner
Jetzt Zinsen vergleichen
Sprachkurs
Lernen Sie Englisch
  翻译: