Veränderungen in Rotterdam : Eine Stadt will nach oben

Rotterdam stand lange für Arbeitslosigkeit, Kriminalität und das Scheitern der Integration. Vieles läuft heute besser, doch die Populisten sind weiter erfolgreich. Das könnte sich bei der Kommunalwahl heute bestätigen.
Vielleicht ist das ein Stück vom alten Rotterdam. Der „Schwarze Schwan“ ist eine Eckkneipe im Süden der Stadt, ein paar Straßen vom Fußballstadion von Feyenoord entfernt. Die Holzfassade ist schwarz gestrichen, die Fenster etwas abgedunkelt. In der Wand hinter dem Tresen ist das Logo der Biermarke Heineken eingelassen, davor steht die Wirtin. Sie hat die Zigarette im Mundwinkel, in der einen Hand den Zapfhahn, in der anderen zwei Gläser, die sie langsam volllaufen lässt. Eins für Eric, eins für Roland, die stehen auf der anderen Seite des Tresens. „Rotterdam verändert sich jeden Tag“, sagt Roland. Sind die Einwanderer das Problem? Der ehemalige Hafenarbeiter Roland schlägt die Hand in die Luft. „An die haben wir uns gewöhnt.“ In Rotterdam ist der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund schon seit Jahrzehnten besonders hoch. Nein, die beiden stören viel mehr die jungen Familien, die kommen und Tiefgaragenplätze wollen, die höhere Mieten zu zahlen bereit sind. Die Fahrräder in den Hausflur stellen und nicht mehr grüßen. „Das sind Leute, die so gehen“, sagt Eric und reckt dabei die Nase in die Höhe. „Halten sich für was Besseres.“ – „Das ist die Gentrifizierung“, antwortet Roland. Dieses Wort, das vielen Großstädten schneller über die Lippen geht als „Wohnungsknappheit“, klingt aus seinem Mund fremd. Wie eine Krankheit, die Rotterdam befallen hat. Mit der Veränderung geht aber auch einher, dass die Kriminalität gesunken ist und die Arbeitslosigkeit abnimmt. Sie sind stolz, dass sich die Stadt neu erfindet, dass Touristen aus aller Welt kommen, um das zu sehen. Der 52 Jahre alte Eric sagt: „Es geht nur alles etwas zu schnell.“
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar