Verfassungsschutzbericht :
Wachsende Gefahr durch Extremisten

Von
,
Berlin
Lesezeit:
Thomas Haldenwang und Nancy Faeser am 18. Juni in Berlin

Der Verfassungsschutzbericht zeigt: In Deutschland gibt es mehr Extremisten, auch mehr gewaltbereite. Hinzu kommt eine besondere Bedrohungslage durch antisemitische und antiisraelische Straftaten.

Er habe „nicht viel Positives“ zu berichten, sagte der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, am Dienstagmorgen. Er war in Berlin vor die Presse getreten, um zusammen mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) den neuen Verfassungsschutzbericht vorzustellen. Und bald wurde klar, was er meinte. Die Gefahren durch Extremisten sind in Deutschland im vergangenen Jahr weiter gewachsen. Die ohnehin ernste Bedrohung verschärfte sich weiter. Sowohl Links- als auch Rechtsextremisten sind auf dem Vormarsch, ebenso wie Islamisten, aber auch ausländische Akteure. Man habe „alle Schutzmaßnahmen massiv hochgefahren“, sagte Faeser. „Wir müssen die Demokratie aktiv verteidigen.“

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Fachärzt:in Pädiatrie (w/m/d)
Havelland Kliniken GmbH
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurs
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
iPhone 16 Pro Max: Fortschrittliche Technik im schlanken Design
vcheck
Richtig vererben und verschenken
feinschmecker
Feinschmecker-Shop Fond vom Wild mit gratis Schöpfkelle
  翻译: