Liebe Leserin, lieber Leser!
.
.
Die Berliner Polizei wird wegen einer Auseinandersetzung zwischen zwei Menschen nach Marzahn gerufen. Vor Ort entdecken die Beamten einen leblosen Mann – der Verdacht fällt auf seinen jugendlichen Sohn.
Straßenbahnen und Fußgänger könnten wieder Priorität haben: In Dresden nimmt die Debatte um die Rekonstruktion der Carolabrücke Fahrt auf. Der Idee könnte in die Karten spielen, dass sie heutigen verkehrspolitischen Ideen entspricht.
Vor Zentralen der CDU in Berlin und Düsseldorf sowie am Sitz der CSU in München haben mehrere Tausend Menschen gegen die gemeinsame Abstimmung von Union und AfD im Bundestag demonstriert. Auch in anderen deutschen Städten kam es zu Protesten.
Erst stürzen sich alle auf Carsten Linnemann, dann grillt Maybrit Illner ihren Studiogast Robert Habeck: Der „historische Tag“ im Parlament sitzt allen noch in den Knochen.
„Super-Gau“, „Salamitaktik“, „Erschütterung“: Der Rundfunkrat kritisiert die Fake News des RBB über den Grünenpolitiker Stefan Gelbhaar. Von kommenden Montag an arbeitet eine externe Kommission alles auf, der Sender zahlt 60.000 Euro.
Der Chef der Merkur Privatbank erwartet in den Ballungszentren einen Anstieg der Immobilienpreise. Das macht für Marcus Lingel eine regionale Expansion interessant.
Auch wenn Merkel Merz in den Rücken fällt: CDU und CSU dürfen in der Migrationspolitik nicht Gefangene von SPD und Grünen bleiben. Das würde die AfD stärken.
Die heimlichen Zeugen des Grauens von Auschwitz-Birkenau: Nikolaus Wachsmann und Corinna Kirchhoff präsentieren im Berliner Wissenschaftskolleg literarische Texte von jüdischen Häftlingen des Sonderkommandos.
Der Neujahrsempfang der Grünen in Frankfurt widmet sich dem Bundestagswahlkampf, aber anders als erwartet: Nach der gemeinsamen Abstimmung der Union mit der AfD im Bundestag wird Gastredner Michel Friedman grundsätzlich.
Nach dem Beschluss eines Asylrechts-Antrags mit Unterstützung der AfD erntet Unionskanzlerkandidat Merz viel Kritik. Prominente wie Daniel Brühl, Jella Haase und Karoline Herfurth melden sich in einem gemeinsamen offenen Brief zu Wort.
Sogenanntes Collectible Design ist auf dem Vormarsch. Möbel für Sammler, die nichts müssen – außer gefallen. In Berlin ist die Szene besonders lebendig.
Am Mittwochabend haben hunderte Menschen vor der CDU-Zentrale unter dem Motto „Brandmauer statt Brandstiftung“ demonstriert. Zuvor hatte die CDU ihren Antrag auf eine schärfere Asylpolitik mit Hilfe der Stimmen der AfD im Bundestag durchgesetzt.
Über Jahrzehnte hat er galant durch Shows geführt. Als Pionier hat er sich Shows ausgedacht, moderiert, Quote gemacht. Nun ist Max Schautzer nach kurzer schwerer Krankheit verstorben.
Spannung in Offenbach vor der Bundestagswahl: Ein Bundestagsabgeordneter, ein Ex-Landesminister und eine Newcomerin haben gute Chancen auf das Direktmandat.
Der Zeitzeuge Roman Schwarzman aus Odessa zieht Parallelen zur Gegenwart in der Ukraine. Auch Bundespräsident Steinmeier warnt: Die Erinnerung an die Schoa dürfe nicht enden.
Die beiden großen Kirchen verurteilen die Migrationspläne von Friedrich Merz. Das trifft den Kanzlerkandidaten an einem sensiblen Punkt.
Ein Video sorgte in der Silvesternacht für Empörung: Ein Influencer schoss eine Rakete in eine benachbarte Wohnung, sie explodierte im Inneren. Der junge Mann kam in U-Haft, nun liegt auch die Anklage gegen ihn vor.
Mit Pöbeln oder Drängeln machen manche Menschen im Straßenverkehr ihrem Ärger Luft. Dabei geht es auch um die Platzverteilung auf voller werdenden Straßen, sagen Experten.
Nichts für Schlafmützen: Eine unkonventionelle PR-Aktion am Berliner Ensemble sorgt für Aufregung und provoziert die Gemüter: Ist das eine müde Bühnenschändung oder eine ausgeschlafene Protestperformance?
Im Herbst war der Junge aus Brandenburg in eine Klinik gekommen, nun ist er an einer Diphtherie-Infektion gestorben. Nach früheren Behördenangaben war das Kind nicht geimpft.
Tobias Kratzer und Donald Runnicles sorgen in Richard Strauss’ Oper „Die Frau ohne Schatten“ in Berlin für Sinn ohne Mythos. Gesungen wird dabei bis in die kleinsten Nebenrollen auf höchstem Niveau.
Konzernchef Klein macht seinem Ärger Luft über Europas Schwerfälligkeit in Sachen Digitalisierung und die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit. Die neue Kommission ist gefordert.
Geeignet, erforderlich? Ein Berliner Projekt untersucht die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und beginnt mit der Prüfung der Verhältnismäßigkeit.
Wenn sich ein Kanzler Merz über europäisches Recht hinwegsetzen will, muss er mit Gegenwind innerhalb der EU rechnen. Er kann aber auch auf Unterstützer zählen. Von der Leyen würde er in eine Zwickmühle bringen.
Bundesdigitalminister Volker Wissing hält deutsche KI-Modelle für ebenbürtig. Der BDI fordert hingegen, sich auf die Anwendung zu konzentrieren.
Beziehungen unter Geschwistern bergen immer Konflikte – auch im Erwachsenenalter. Besonders knifflig wird es, wenn die Eltern Hilfe benötigen und ein Geschwisterteil nah und das andere weit weg wohnt.
Die Deutsche Bahn ist zwar unpünktlich und auch relativ langsam. Aber dafür kostet eine Fahrkarte oft ziemlich wenig. Nicht nur Flexibilität zählt sich für die Kunden aus.
Das Museum für Westliche und Östliche Kunst in Odessa versammelt Spitzenstücke europäischer Malerei. Zu Beginn des russischen Angriffskriegs wurden sie gerettet. Jetzt sind die Bilder in Berlin zu sehen.
Im Januar haben wieder mehr als 100.000 Deutsche die Vögel in ihren Gärten gezählt. Besonders auffällig war das Fehlen der Amsel. Sie könnte massenweise an einem Virus verendet sein.
Trotz bescheidener Umfragewerte geben sich die Grünen zuversichtlich. Kanzlerkandidat Habeck spricht von einer „Alternativwahl“, die weit über die eigentliche Abstimmung hinausgehe.
Auch nach seinem Konkurs als Privatunternehmer bewohnte René Benko ein Haus mit zwei Dutzend Personen Personal. Wie das möglich war – und warum seine Prunksucht ihn nun Kopf und Kragen kosten könnte.
Seit 20 Jahren versucht Martin Rabanus das Direktmandat im Rheingau-Taunus-Kreis zu erringen. Warum er stets an Klaus-Peter Willsch scheitert.
Nicht von dieser Welt, aber für sie: Die Trisha Brown Dance Company erinnert in Berlin an das reiche Erbe einer unvergleichlichen Tänzerin und Choreographin.
Bei einer Verkehrskontrolle in den USA nahe der Grenze zu Kanada fallen Schüsse. Ein US-Grenzschützer und ein Mann aus dem Raum Freiburg sterben. Laut Staatsanwaltschaft habe die Begleiterin des Deutschen das Feuer auf die Beamten eröffnet.
In mehreren Städten demonstrieren am Wochenende Zehntausende gegen Rechtsextremismus. Mit einem „Lichtermeer“ wenden sie sich in Berlin gegen die AfD und den Einfluss von Elon Musk. Kritik gibt es auch an Friedrich Merz.