Diese acht wirtschaftlichen Herausforderungen erwarten Trump
Von der Stärke des Dollars über das Ringen mit China bis zur Einwanderung – der Wahlsieger muss diese ökonomischen Herausforderungen angehen, ob er will oder nicht.
Von der Stärke des Dollars über das Ringen mit China bis zur Einwanderung – der Wahlsieger muss diese ökonomischen Herausforderungen angehen, ob er will oder nicht.
Das Dokumentar- und Animationsfilmfestival DOK Leipzig ist in diesem Jahr nicht so politisch, wie man hätte erwarten können. Die aktuellen Stoffe ragen aber dann doch heraus.
Seit 75 Jahren blicken Redakteurinnen und Redakteure des Lokalressorts neugierig, bisweilen mit Humor, manchmal streng, aber stets mit Zuneigung auf Frankfurt und Rhein-Main – die Heimat der F.A.Z.
Lauter Ungewissheiten über das, was man als Ethik oder moralische Werte bezeichnen könnte: Ein Gespräch mit dem Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro kurz vor seinem siebzigsten Geburtstag.
In den Wittmann Möbelwerkstätten in Niederösterreich werden Möbelstücke noch fast wie vor 100 Jahren gefertigt, nämlich ausschließlich von Hand. Wir zeigen, wie ein Sessel entsteht.
Im niederländisch-belgischen Naturpark De Groote Heide tummelten sich einst Schmuggler, Schwarzbrenner, Spione und Schleuser. Jetzt führt ein Radweg durch dieses verträumte Grenzland mit sündiger Vergangenheit.
Vor 75 Jahren, am 1. November 1949, erschien die erste Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie ist eine tägliche Aufforderung zum Nachdenken geblieben.
Essen werdende Mütter wenig Zucker, leiden ihre Kinder seltener an Krankheiten wie Diabetes, zeigt eine Studie. Und sie verspeisen als Erwachsene weniger Süßes.
Ob in der Ukraine, in Gaza oder im Sudan: Immer mehr Kinder leben weltweit in Konfliktgebieten, beklagt Save the Children. Auch die Zahl der schweren Verbrechen an Kindern in Konflikten liege auf einem Rekordniveau.
Heute ist kein Platz mehr für historische Forderungen. Das deutsche Dauer-Bekenntnis muss überdacht werden. Denn es verhallt offenbar.
Steinmeier besucht in Griechenland Orte, an denen die Nazis wüteten – und bekommt wieder teure Forderungen gestellt.
Falls Donald Trump die Wahl gewinnt, wird er radikaler handeln als je zuvor, warnt LBBW-Chefvolkswirt Moritz Kraemer. Es drohen Verluste für deutsche Unternehmen und eine Finanzpanik.
Widersprüchliche Hauptfiguren, ein herrliches Ensemble, komponiertes Kino: Die DDR-Filmkunst konnte was. Warum es sich lohnt, diesen Film wiederzusehen.
Deutsche Osteuropahistoriker werden von Russland wie Extremisten behandelt. Doch die deutsche Politik hält unbeirrt an alten Verbindungen fest.
Der erste UNESCO-Generalsekretär aus Afrika war ein Wegbereiter globaler kultureller Gerechtigkeit: Abschied von Amadou Mahtar M’Bow.
Das Deutsche Rote Kreuz bearbeitet noch immer rund 8000 Anfragen jährlich, weil Menschen wissen wollen, was ihren Angehörigen im Zweiten Weltkrieg widerfahren ist. Nun ist die Finanzierung des Suchdiensts bis 2028 gesichert.
Die italienische Ministerpräsidentin regiert ihr Land auffallend gemäßigt. Doch Kritiker wollen der Postfaschistin ihre Wandlung nicht abnehmen.
Mehr als 3000 Panzer hat Russland seit Kriegsbeginn verloren. Bisher konnte Moskau seine Verluste durch Altbestände ausgleichen. Doch Satellitenbilder zeigen: Die Depots leeren sich.
In der Parlamentswahl verliert die LDP deutlich an Zustimmung. Mit einem Spendenskandal hatte die japanische Regierungspartei das Vertrauen vieler Wähler verloren.
Es ist keine Konkurrenz, sondern eine Ergänzung der deutsch-französischen Zusammenarbeit, wenn Berlin und London nun enger militärisch zusammenarbeiten. Keines der drei Länder wäre Russland allein gewachsen.
Wenn das Grün durch alle Ritzen bricht: Ein neuer Band widmet sich dem „Eco Brutalism“. In 150 Bildern zeigt er den Verfall von seiner schönsten Seite.
Unsere Autorin hat sich immer eine große Familie gewünscht, aber darauf war sie nicht vorbereitet: Bei einem Verwandtschaftsbesuch in Cleveland begegnet sie Demokraten, Trumpisten und Waffennarren.
Meret Becker singt in Berlin Chansons von Barbara. Wie nahtlos sie sich den polymorph gebrochenen Gesangsstil und die unkonventionelle Vortragsweise der französischen Ikone anverwandelt!
Seit Jahren drängt das Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach auf eine Namensänderung. Jetzt muss es umbenannt werden, auch wenn das Kultusministerium seinen Antrag abgewiesen hat.
Ist doch immer gut, alles zu hinterfragen: Das neue Videospiel „Call of Duty: Black Ops 6“ reichert historische Ereignisse mit Verschwörungstheorien an. Für jüngere Menschen ist dieses Ballerspiel, was „James Bond“ einmal im Kino war.
In ihrem Jugendroman „Gras unter meinen Füßen“ schickt Kimberly Brubaker Bradley ein verwahrlostes Mädchen aus London mit Beginn des Zweiten Weltkrieges aufs Land. Dort wird ihr Leben immer besser, je näher der Krieg rückt.
England hat zuletzt einen einfallslosen und letztlich erfolglosen Fußball spielt. Thomas Tuchel soll die „Three Lions“ nun vom Schmerz befreien. In die Quere kommen könnten ihm dabei Entscheidungen von früher.
Am Schmutzrand der gottlosen Republik: In einem kleinen Ort im Oderbruch kämpft eine Notkirche ums Überleben – mit unkonventionellen Mitteln und viel Engagement.
Im Film „In Liebe, Eure Hilde“ spielt Liv Lisa Fries die Widerstandskämpferin Hilde Coppi. Wie wird man solchen Rollen gerecht? Die Babylon-Berlin-Darstellerin über ganz normale Menschen und emotionale Ausnahmesituationen.
Was hat einer erlebt, der bei den Karl-May-Filmen in Jugoslawien mitgespielt und später am selben Ort im Krieg gekämpft hat? Im Gespräch mit Andreas Platthaus stellt Clemens Meyer seinen Roman „Die Projektoren“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.
Mit einer Million Euro für den Sieger ist der Planeta-Preis die am höchsten dotierte Literatur-Auszeichnung der spanischsprachigen Welt. Dieses Jahr steht auch Berlin im Mittelpunkt.
Es muss nicht alles in Neapel spielen: Der Gastlandauftritt Italiens bei der Frankfurter Buchmesse bietet die Gelegenheit, mit einigen Klischees aufzuräumen. Ein paar Lesevorschläge.
Es gibt kein Gestern mehr: Der kanadische Regisseur Robert Lepage schenkt Berlin eine Erinnerung an die Kraft des empfindsamen Theaters und beglückt sein Publikum mit einem Abend über „Glaube, Geld, Krieg und Liebe“.
In unmittelbarer Nähe zu drei Kliniken ist in Köln ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg kontrolliert gesprengt worden. Der Kampfmittelräumdienst konnte nur einen von zwei Zünder entschärfen. Tausende mussten ihre Häuser verlassen.
Prozesse gegen frühere Bankiers und Manager werden aus gesundheitlichen Gründen eingestellt oder ausgesetzt, Rentner wegen Diebstahl, Hochaltrige wegen Beteiligung an NS-Verbrechen verurteilt. Darin liegt keine Ungleichbehandlung von großen Haien und kleinen Fischen. Eine alternde Gesellschaft muss solche Unterschiede aushalten.
Für Werder Bremen stand er 444 Mal im Tor, in 16 Jahren nur fünf Mal nicht: Dieter Burdenski, genannt Budde, machte vor, was eine Konstante ist.