Hyundai Ioniq 6 : Mit dem Mut frisch gewonnener Freiheit
Dass die Hinwendung zum Elektroauto den Designern neue Möglichkeiten eröffnen, erzählen viele aus der Branche. Doch vermutlich nirgends sonst sind die Auswirkungen, man könnte auch sagen der Mut, schon so sichtbar wie im koreanischen Konzern von Hyundai und Kia. Nun öffnet der Vorhang einen Spalt breit für die nächste Überraschung.
Während die schwungvollen Linien bislang der progressiver orientierten Marke Kia vorbehalten waren und Hyundai sich etwas konservativer verhalten hat, zieht nun dessen elektrische Submarke Ioniq mit dem Modell 6 einiges Erstaunen auf sich. Wer auf den ersten flüchtigen Blick an den Porsche 911 denkt, ist vermutlich nicht allein, die entdeckte Verwandtschaft wird Hyundai schon recht sein.
Allerdings ist der Ioniq 6 stattliche 4,86 Meter lang, das bogenförmige Dach und die alle Kunst der Aerodynamik ausreizende Gestaltung führen zu einem niedrigen Luftwiderstandsbeiwert von 0,21. Die flache Frontpartie und im Stoßfänger eingelassene aktive Luftklappen sind vorn für die Vermeidung von Angriffsfläche zuständig, im auslaufenden Ende sieht der Hersteller eine sanft gerundete Bootsheckstruktur.
Jedenfalls wird die Gesamtheit aller Anstrengungen dem Verbrauch und damit der Reichweite zuträglich sein, und wohl auch den Windgeräuschen, die ja ein sensibles Thema sind im Elektroauto. Die Insassen sollen die Fahrt nicht nur still und leise genießen können, sondern dank flachem Boden auch von großzügigem Raumgefühl profitieren. Informationen und Entertainment werden natürlich über große digitale Bildschirme gereicht, die Mittelkonsole überbrückt Stellen eventueller Leere, führt aber auch dazu, dass man ein wenig eingebaut wird. Aber Arme und Utensilien müssen schließlich auch noch irgendwo hin.
Technisch findet der Ioniq 6 Halt im Ioniq 5 oder dem Schwestermodell Kia EV 6. Die Daten will Hyundai erst Mitte Juli verraten, vermuten lassen sich ein Leistungsspektrum zwischen 250 und 600 PS, Hinterrad- oder Allradantrieb sowie Reichweiten nach WLTP-Norm um 650 Kilometer. Wie üblich wird mit dem 800-Volt-System relativ flott geladen werden können. Alles Weitere berichten wir, sobald Hyundai den Vorhang ganz aufzieht.