Bis zu 225 Euro :
Paris verteuert Parken für SUV

Von
,
Paris
Lesezeit:
Sechs Stunden Parken kostet für Besucher mit einem SUV im Zentrum künftig 225 Euro.

Anwohner sind ausgenommen, aber wer Paris besucht und ein SUV fährt, zahlt fürs Parken künftig deutlich mehr. Bürgermeisterin Anne Hidalgo hat noch weitere Pläne für die Verkehrswende.

Dem Ziel einer verkehrsberuhigten Stadt glaubt die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo mit einer ­erheblichen Erhöhung der Parkgebühren näher zu kommen. Seit Dienstag gelten drastisch erhöhte Tarife für schwere Geländewagen (SUV) und andere Luxusautos mit einem Gewicht von mehr als 1,6 Tonnen. Betroffen sind viele Modelle deutscher Automarken wie Mercedes, BMW und Audi.

Eine Stunde Parken im Pariser Stadtzentrum kostet fortan 18 Euro, für sechs Stunden werden 225 Euro fällig. Anwohner, Handwerker und Menschen mit Behinderung sind von der Parkgebührenerhöhung ausgenommen.

54,5 Prozent der Bürger für Erhöhung

Die Sozialistin Hidalgo will mit dem Gebührenschock Besucher davon abhalten, mit dem Auto in die Innenstadt zu kommen. Die schweren ­Wagen führten zu einer erhöhten ­Umweltverschmutzung, beanspruchten viel öffentlichen Raum und gefährdeten die Verkehrssicherheit, ­argumentierte Hidalgo.

Das tägliche News-Quiz

Stellen Sie Ihr Wissen im FAZ.NET-News-Quiz unter Beweis, und vergleichen Sie sich mit anderen Lesern.

Zum News-Quiz

Bei einer ­Bürgerbefragung, an der sich nur knapp sechs Prozent der Stimm­berechtigten beteiligten, hatten sich Anfang Februar 54,5 Prozent für die Erhöhung der Parkgebühren ausgesprochen. Für private Parkhäuser gilt die Regelung nicht. Die Gewichtskontrolle erfolgt per automatischer Kennzeichenerfassung. Das bezahlte Parken wird in Paris seit einiger Zeit mit Fahrzeugen erledigt, deren Kameras etwa 1500 Nummernschilder pro Stunde kontrollieren. Am Parkautomaten muss das Kennzeichen eingegeben werden. Beim automatischen Abgleich der Kennzeichen hat die Stadt Zugriff auf die Fahrzeugdaten und erfährt so, in welche Gewichtsklasse die geparkten Autos fallen.

Im Zuge der Verkehrswende hat die Pariser Bürgermeisterin auf Teilen der Pariser Ringschnellstraße (Périphé­rique) die Höchstgeschwindigkeit auf 50 Kilometer in der Stunde abgesenkt. Obwohl selbst der Pariser Polizeipräfekt die Maßnahme für problematisch hält, setzte sie sich über Proteste hinweg. Hidalgos Ziel ist es, dass auf der gesamten Umgehungsstraße nur noch Tempo 50 gilt.

Empfehlungen
FAZ+Trumps Anordnung:
Nicht mehr divers

Präsident Trump hat DEI kassiert, weil er es für den Ausbund des Woke-Kapitalismus hält. Viele Unternehmen folgen seiner Weisung – soll man ihnen diesen Opportunismus vorwerfen?

Rainer Hank
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: