Erneuerbare Energien :
Patagoniens kalter Wind soll Deutschlands Häuser heizen

Lesezeit:
Patagonien: Wasser in jeder Form

Ein argentinisches Unternehmen will Wasserstoff für den Export erzeugen und das Land zum "Kuweit des 21. Jahrhunderts" machen. Die Finanzierung des ambitionierten Milliardenprojekts steht noch aus.

Es klingt paradox: Da kämpft Argentinien gegen eine akute Energieknappheit, die zunehmend das Wirtschaftswachstum stranguliert. Und weil im Inland die Nachfrage nach künstlich verbilligtem Erdgas explodiert, läßt die Regierung kurzerhand die Gaslieferungen an Nachbarländer kappen. Doch gleichzeitig planen argentinische Unternehmer ein Großprojekt, mit dem das Land in zwanzig Jahren zu einem der wichtigsten Energielieferanten der Welt aufsteigen könnte. Die bisher in der Öl- und Gasförderung tätige Unternehmensgruppe Capsa-Capex will aus den kalten Winden und Flußwassern Patagoniens flüssigen Wasserstoff für den Export gewinnen. Damit könnten dann in nicht allzu ferner Zukunft in Deutschland Wohnungen beheizt, in Japan Autos angetrieben oder in den Vereinigten Staaten Stromkraftwerke befeuert werden.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Kaufmännische Leitung (m/w/d)
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Vorsitzende:r des Vorstandes
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: