FAZ+Künftige Energieversorgung :
Was bedeutet das Aus für die Atomkraft?

Lesezeit:
Dienstälteste Anlage: Das Kernkraftwerk Isar 2 in Bayern ging erstmals am 9. April 1988 ans Netz. Zuletzt hatte es eine Leistung von 1485 Megawatt und wurde von der Preussen-Elektra betrieben, einer Tochtergesellschaft des Essener Energiekonzerns Eon. Die Stadtwerke München sind Miteigen­tümer der Anlage.

Die letzten drei Kernkraftwerke in Deutschland laufen noch bis zum 15. April. Danach ist Schluss. Was kommt nun auf die Anlagen und die Energieversorgung zu? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die Bundesregierung hatte im Zuge des russischen Angriffs auf die Ukraine den Betrieb der letzten drei deutschen Kernkraftwerke um dreieinhalb Monate verlängert. Damit sollte die Stromversorgung vor allem im Süden des Landes abgesichert werden. Nun naht das Ende für Nuklearenergie zur Stromerzeugung im Land. Wie geht es danach weiter? Hier sind Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: