FAZ+Informatikerin Katharina Zweig :
„KI kann nicht begründen, wie sie zur Entscheidung kommt“

Lesezeit:
Katharina Zweig erklärt: Was unterscheidet KI vom Gehirn und was folgt daraus?

Wie weit ist die KI wirklich? Die Informatikerin Katharina Zweig erklärt, was ChatGPT vom Gehirn unterscheidet, wann wir fälschlicherweise von Algorithmen sprechen – und wieso eine Ära der „Fake Reality“ droht.

Frau Zweig, ist Künstliche Intelligenz überhaupt intelligent?

Wenn wir wüssten, was Menschen intelligent macht, dann könnte ich Ihnen das besser beantworten. In „Literary Theory for Robots“ stellt Dennis Yi Tenen dar, wie sich der Intelligenzbegriff mit unserer Technologie zusammen gewandelt hat. Ein Beispiel: Vor ein paar Jahren galt man als besonders gebildet, wenn man in Quizshows besonders viele Faktenfragen beantworten konnte. Dafür haben wir heute Suchmaschinen und andere Hilfsmittel. Was auch immer der Intelligenzbegriff genau bedeutet: Maschinen sind nicht in dem Sinne intelligent, wie es Menschen sind.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Präsident/in (m/w/d)
Deutsche Hochschule der Polizei
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Dozentur (m/w/d) für Informatik
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS)
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Geschäftsführung Operations / Produktion (m/w/d)
über Rochus Mummert Executive Consultants GmbH
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: