IWF-Prognose :
Deutschland stagniert in einer robusten Weltwirtschaft

Lesezeit:
IWF-Chefökonom Gourinchas sieht die steigende Staatsverschuldung vieler Länder mit Bedenken.

Deutschland steckt in der Flaute. Den anderen hoch entwickelten Ländern geht es besser. Das gilt speziell für jene, die nicht derart stark von der Industrie abhängen.

Nach Stagnation in diesem Jahr wird Deutschlands Wirtschaft im kommenden Jahr weniger als ein Prozent wachsen. Das geht aus dem am Dienstag veröffentlichten World Economic Outlook des Internationalen Währungsfonds (IWF) hervor. Mit null Prozent in diesem Jahr und 0,8 Prozent schneidet Deutschland schlechter ab als die großen Industrieländer in Europa und Nordamerika. Der IWF revidierte damit die Deutschland-Zahlen noch einmal nach unten im Vergleich zur Frühjahrsprognose. In Washington begann am Montag die Jahrestagung von IWF und Weltbank, die im Zeichen geopolitischer Spannungen steht.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: