FAZ+Tempo 30 in der Sackgasse :
Warum die Reform im Straßenverkehr vor dem Aus steht

Von
,
Berlin
Lesezeit:
Baulich getrennter Radweg in Frankfurt: Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs haben bisher Vorrang im Straßenverkehrsrecht.

Die Kommunen sollten größeren Spielraum erhalten, um Tempo 30 einzuführen oder Busspuren und Fahrradwege zu bauen. Das ist am Widerstand der Länder gescheitert – und eine Lösung nicht in Sicht.

Die lang geforderte Reform des Straßenverkehrsrechts steht vor dem endgültigen Aus. Damit bliebe es den Kommunen verwehrt, flexibler über neue Tempo-30-Zonen, Radwege, Zebrastreifen und extra Spuren für Busse und Elektrofahrzeuge zu entscheiden. Dies hatte eine Reform von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) vorgesehen, die vor drei Wochen überraschend am Widerstand der Bundesländer im Bundesrat gescheitert war. Seitdem haben die Kommunen ihre Hoffnungen auf einen Vermittlungsausschuss gesetzt – bisher jedoch ohne Erfolg.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Geschäftsführung Operations / Produktion (m/w/d)
über Rochus Mummert Executive Consultants GmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurse
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
Aktuelle Top-Empfehlungen
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
ETF-Fondssparvergleich
ETF-/Fondssparplan-Vergleich
Automarkt
Lassen Sie Ihren Autotraum wahr werden
  翻译: