Wie geht es jetzt mit der Bahn weiter?
Die Generalsanierung des deutschen Schienennetzes ist eingeläutet. Mit der Riedbahn wird diese Woche das erste Großprojekt fertiggestellt. Die ehrgeizige Planung danach bleibt im Ungewissen.
Die Generalsanierung des deutschen Schienennetzes ist eingeläutet. Mit der Riedbahn wird diese Woche das erste Großprojekt fertiggestellt. Die ehrgeizige Planung danach bleibt im Ungewissen.
Von Sonntag an wollte die Deutsche Bahn wieder alle Züge auf die sanierte Riedbahn-Strecke bringen. Das klappt aber nicht ganz.
Viele Unternehmen kriegen profane Dinge nicht mehr hin. Doch gerade in harten Zeiten müssen sie die Grundbedürfnisse ihrer Kunden befriedigen, sonst agieren sie am Markt vorbei.
Von Sonntag an wollte die Deutsche Bahn wieder alle Züge auf die sanierte Riedbahn-Strecke bringen. Das klappt aber nicht ganz.
In den Wirren nach dem Koalitionsbruch konnte der Haushaltsausschuss Milliardenmittel noch nicht freigeben. Der Staatskonzern muss die Lücke überbrücken – und das hat seinen Preis.
Rot-Grün beschließt Vorhaben, die CDU bremst sie aus. Stromkunden und Steuerzahler müssen auf Milliarden warten, brenzlig wird es für die Bahn.
Ende 2028 sollen auf der Regionaltagente West, einer neuen Bahnverbindung von Bad Homburg bis Dreieich, die Züge rollen. Jetzt haben die Bauarbeiten am entscheidenden Abschnitt der 52 Kilometer langen Trasse begonnen. Er verschlingt eine Milliarde Euro Baukosten.
Dass der Hanauer Hauptbahnhof in die Jahre gekommen ist, sieht man dem Gebäude bereits auf den ersten Blick an. Doch 150 Jahre nach seiner Inbetriebnahme gibt es große Pläne.
Laut einem internen Papier schwört Lutz die Mitarbeiter auf einen „radikalen Kurswechsel“ ein. Jetzt beginnt das Sanierungsprogramm der Bahn.
Die EU-Kommission genehmigt die jahrelange Quersubventionierung im Konzern und verlangt dafür harte Einschnitte bei DB-Cargo. Der Güterverkehr muss profitabel werden.
Bahnfahrer können sich über die Freigabe zweier Strecken freuen oder sich über teurere Tickets ärgern. Auch die Preise für Weihnachtsbäume steigen. Die wichtigsten Änderungen für Verbraucher im Dezember.
Im Norden Deutschlands ist ein weiterer Zug mit einem umgestürzten Baum zusammengestoßen. Der Bahnverkehr ist vielerorts massiv beeinträchtigt, der Deutsche Wetterdienst warnt vor Sturmböen.
Ein Blitz ist an der Bahnstrecke zwischen Lüneburg und Uelzen eingeschlagen und legt einen Teil des Schienenverkehrs lahm. Im gesamten deutschen ICE-Netz kommt es zu Verspätungen – bis mindestens zum frühen Nachmittag.
Mit dem Regionalexpress auf ICE-Gleisen unschlagbar schnell in die Metropolen: In Bayern und Baden-Württemberg ist das auf drei Linien schon Realität. Überlegt werden solche Pläne auch anderswo.
Nicht nur für die Verlängerung der Frankfurter U-Bahn-Linie 5 sind Unternehmen für Gleisbau und Bahntechnik kaum zu bekommen. Das hat vor allem einen Grund.
Nach dem Zugunglück zwischen Köln und Aachen haben schwere Kräne mit der Bergung der beschädigten Waggons begonnen. Wann wieder Züge auf der internationalen Fernverkehrsstrecke fahren können, ist noch unklar.
Noch bis zum 15. Dezember ist der 70 Kilometer lange Streckenabschnitt zwischen Frankfurt und Mannheim gesperrt – dann sollen die Züge hier wieder fahren. Ein Rennen gegen die Zeit.
Vor 50 Jahren stürzte in Nairobi erstmals ein Jumbo ab. Es war das bis dahin schwerste Flugzeugunglück in der Geschichte der deutschen Zivilluftfahrt.
Bei Verspätungen im Fernverkehr muss jemand entscheiden: Welcher Zug fällt aus? Und wie kommen die Fahrgäste trotzdem an ihr Ziel? Ein Besuch bei der Zentralen Verkehrsleitung, der schnellen Eingreiftruppe der Bahn.
Von sofort an kann kein Jaguar mehr neu bestellt werden. Die Auferstehung der britischen Traditionsmarke soll Ende 2026 als Luxuskatze gelingen. Elektrisch angetrieben.
Die Fluggesellschaft aus der ehemaligen Kolonie Hongkong genießt einen besonderen Ruf. Der Ausbau des Flughafens dort soll Schub geben für die Fünf-Sterne-Airline, die einiges anders macht.
Die Deutsche Bahn umwirbt ihre Geschäftskunden mit einem neuen Angebot. Der „Sparpreis Business“ soll nicht nur bei den Kosten, sondern auch bei der Stornierung punkten.
Auf der Bahn ruht große Hoffnung beim Klimaschutz. Doch der Ausbau und die Elektrifizierung des Schienennetzes kommt seit Jahren kaum voran – der Fokus liegt woanders. Ein Blick auf die Pläne für das nächste Jahr.
Ohne beschlossenen Haushalt fehlen Milliarden für den Zugverkehr. Länder wie Österreich oder die Schweiz zeigen, wie es besser geht.
Der Schienenverkehr sei ohnehin schon unterfinanziert, warnt der Verband der Bahnindustrie. Die Regierungskrise macht alles noch schlimmer.
Noch dauert die Generalsanierung der Eisenbahnstrecke von Frankfurt nach Mannheim an. Doch im Konzern denkt man längst weiter – und schmiedet Pläne für die Sanierung der Schienenstrecke von Wiesbaden bis nach Troisdorf zwischen Köln und Bonn.
Veronika Grimm, Mitglied im Sachverständigenrat, fordert im neuen Jahresgutachten größeres Vertrauen in Märkte und unbequeme Reformen. Hier fasst die Ökonomin ihr Minderheitenvotum zusammen.
Wegen einer Generalsanierung ist die Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim in Südhessen seit Mitte Juli voll gesperrt. Doch die Deutsche Bahn schließt schrittweise die neuen elektronischen Stellwerke an.
Wo genau soll der Fernbahntunnel eines Tages unter der Frankfurter Innenstadt verlaufen? Wo soll er sich verzweigen? Die Deutsche Bahn arbeitet die Pläne immer detaillierter aus.
Ein Aston Martin ist kein Auto. Er ist eine Botschaft an Herz und Hand. Offen gibt dieser DB 12 den perfekten Verführer. Aber die Assistenten gehören entlassen.
Sowohl am Rostocker als auch am Osnabrücker Hauptbahnhof sind am Dienstag Bombendrohungen eingegangen. Der Polizei in beiden Fällen Entwarnung geben.
Die Annahme, dass Leistung belohnt wird, ist ein frommer Wunsch. Oft ist es ganz anders – eine Hilfestellung.
Für 49 Euro durch ganz Deutschland reisen ist schön. Doch Kunden der Deutschen Bahn haben häufig Probleme mit ihrem Abo-Vertrag – und verzweifeln bei dem Versuch, die Sachverhalte zu klären.
Die Aartalbahn fährt wieder, aber nur einem winzigen Abschnitt der Stammstrecke. Die Reaktivierung für den ÖPNV wird noch viele Jahre dauern.
Im S-Bahnhof Ahrensfelde müssen Berliner Feuerwehrleute einen brennenden Zug löschen. Als das Feuer ausbricht, halten sich noch fünf Fahrgäste darin auf. Wie es zu dem Brand kam, ist offen.
Der erfolgreichste Schriftsteller des Landes sieht sich längst als Entertainer – und lädt zur „größten Thriller-Tour der Welt“. Eine Annäherung an Sebastian Fitzek.