FAZ+Uwe Tellkamps neuer Roman :
Was ist um dieses Buch gerätselt worden!

Lesezeit: 8 Min.
„Man muß sich vor die Schreibmaschine setzen oder das Blatt Papier mit Handschrift bedecken, dann baut man sich hier eine Bleibe“: Fabian Hoffmann, Erzähler in Uwe Tellkamps neuem Roman, kennt die Stilisierungen des Rückwärtsgewandten für die Geheimarbeit der Meinungsbildung, wie sie seine Behörde betreibt.
Nach jahrelangem Warten und unzähligen Gerüchten erscheint nun Uwe Tellkamps neuer Roman. In „Der Schlaf in den Uhren“ finden sich die Figuren aus „Der Turm“ in einer anderen Welt wieder, die ihnen aber unheimlich vertraut ist.
Merken

Was ist um dieses Buch gerungen worden! Vom Autor, natürlich. Dessen ursprünglicher Abgabetermin für das Manuskript lag im Mai 2013. Aber auch vom Publikum, von der Kritik, vom Verlag. Der wollte es gar nicht mehr, wurde vor zwei Jahren behauptet. Schön dumm wäre er gewesen, denn es handelt sich bei dem Buch um die Fortschreibung des Romans „Der Turm“. Darum erwartete das Publikum es ja so neugierig. „Der Turm“, 2008 erschienen, war ein Sensationserfolg, millionenfach verkauft, mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet, mehrfach für die Bühne bearbeitet, selbstverständlich verfilmt. Und dann ist da noch etwas: Sein Autor, Uwe Tellkamp, ist in den letzten Jahren zur höchst umstrittenen Persönlichkeit geworden. Darum arbeitete sich die Kritik bereits am Inhalt des neuen Buchs ab, als es noch gar nichts zu lesen gab. Jetzt ist es endlich da. Es heißt „Der Schlaf in den Uhren“ (Suhrkamp, 32 Euro).

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?

  • Mit einem Klick online kündbar
  翻译: