Kretschmer trifft sächsischen AfD-Chef Urban
In Sachsen haben Ministerpräsident Kretschmer und AfD-Landeschef Urban ein vertrauliches Gespräch geführt. Nach Angaben eines Regierungssprechers waren BSW und SPD darüber informiert.
In Sachsen haben Ministerpräsident Kretschmer und AfD-Landeschef Urban ein vertrauliches Gespräch geführt. Nach Angaben eines Regierungssprechers waren BSW und SPD darüber informiert.
Großprojekte, Fußballsponsoring und enge Kontakte zu Spitzenpolitikern: Christoph Gröner sonnte sich im beruflichen Erfolg. Nun muss er sich mit dem Thema Insolvenz beschäftigen.
Das Dokumentar- und Animationsfilmfestival DOK Leipzig ist in diesem Jahr nicht so politisch, wie man hätte erwarten können. Die aktuellen Stoffe ragen aber dann doch heraus.
Eine Leipziger Polizistin für Fahrradkriminalität beschlagnahmt Räder – und verkauft diese anschließend an Kollegen. Nun musste sich die suspendierte Beamtin vor Gericht verantworten.
Menschen sind vielen unterschiedlichen Umweltschadstoffen ausgesetzt, oft nur in winzigen Mengen. Ein Problem sind sie in ihrer Summe.
Am Freitagabend wurde in einer Leipziger Wohnung eine Siebenjährige schwer verletzt aufgefunden. Das Mädchen starb kurz darauf im Krankenhaus. Die Stichverletzungen soll ihr die 13 Jahre alte Schwester zugefügt haben.
Noch vor wenigen Monaten bekräftigte die Porsche-Führung ihre ehrgeizige Elektroautostrategie. Nun ist alles anders. Es geht um das China-Geschäft – und die drohende Deindustrialisierung Europas.
Die Verdächtigen sollen explosive Sendungen im Auftrag eines fremden Geheimdienstes in mehrere Länder versandt haben. Deutsche Sicherheitsbehörden warnten schon vor längerer Zeit vor „unkonventionellen Brandsätzen“.
Bei ihrem zweitägigen Treffen in Leipzig einigen sich die Ministerpräsidenten der 16 Bundesländer auf einen Beschluss zur Migrationspolitik. Allerdings wurden auch Differenzen zwischen den unions- und SPD-geführten Bundesländern beim Thema deutlich.
Als liberaler Jurist jüdischer Herkunft war Albrecht Mendelssohn Bartholdy eine Ausnahmegestalt unter den Juraprofessoren der Weimarer Republik. Seine Leidenschaft für das Recht bewahrte ihn nicht vor Verirrungen.
Bei ihrem Treffen in Leipzig machen die Ministerpräsidenten deutlich, dass sie weitere Reformen in der Migrationspolitik fordern. Auf „Reizwörter“ wollen sie dabei bewusst verzichten.
Die Ministerpräsidenten von CDU und CSU wollen auf der Jahreskonferenz in Leipzig einen schärferen Kurs in der Migrationspolitik beschießen. Die SPD-geführten Länder lehnen das ab.
Nach zehn Jahren macht die fremdenfeindliche Bewegung am Sonntag mit einer Kundgebung Schluss. Auf die rechte Revolte in Ostdeutschland hat sie großen Einfluss gehabt.
Die alten Funktionäre der Grünen Jugend sind ausgetreten. Der Klimaaktivist Jakob Blasel und die Bildungspolitikerin Jette Nietzard wollen nun frischen Wind in den Jugendverband bringen.
Zuletzt war der Druck immer stärker geworden, jetzt hat das Theaterfestival euro-scene in Leipzig bekanntgegeben, dass es eine israelkritische Performance auslädt. Ist das die richtige Entscheidung?
In ungewöhnlich drastischen Worten warnen die Präsidenten der Nachrichtendienste vor Russland. Putin kenne keine Skrupel. Es stelle sich vielleicht irgendwann die Frage des NATO-Bündnisfalls.
Seit das unter Extremismusverdacht stehende Zentrum der Islamischen Kultur in Frankfurt vor zwei Monaten geschlossen wurde, betet die Gemeinde auf der Straße. Gegen das Verbot zieht sie vor Gericht – und rechnet sich Chancen aus.
Der Wettbewerb für das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig stand lange unter keinem günstigen Stern. Jetzt wurde im zweiten Anlauf ein neuer Entwurf gekürt. Er ist vielversprechend.
In Dortmund, Dresden und Leipzig wird der Betrieb komplett eingestellt, in Hamburg will Ryanair deutlich kürzen. Die Fluggesellschaft verweist auf die hohen Standortkosten – und die bessere Entwicklung anderer Märkte.
35 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR geht es in Leipzig wieder um die Freiheit: in Deutschland, in Belarus und in der Ukraine. Daran erinnert auch Bundeskanzler Olaf Scholz.
Das könnte sich zum Skandal entwickeln: Eine womöglich israelkritische Theaterproduktion soll am 7. November in Leipzig gezeigt werden. Dagegen formiert sich jetzt Widerstand.
Eine Frau soll am Leipziger Flughafen für einen chinesischen Geheimdienst spioniert haben. Informationen sollen dabei an einen ehemaligen Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah weitergegeben worden sein.
Frauenpower beim Mansplaining: Enrico Lübbe inszeniert in Leipzig Shakespeares „Richard III.“ mit Anne Cathrin Buhtz in der Titelrolle.
Zwölf Minuten Mozart: Ein bisher unbekanntes Musikstück aus der Jugend des Komponisten wurde in Leipzig entdeckt. Wie man die Aufmerksamkeit des Publikums bannt, wusste er schon damals.
Unser Bildungssystem steht schlecht da. Und schon in zwei Jahren kommt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule. Für viele Bundesländer wird das eine Herausforderung. Kann für die Kinder überhaupt etwas besser werden?
Blut spenden und Blut empfangen basiert auf Solidarität. Jetzt steht ein Generationenwechsel an – die Babyboomer werden vermehrt von Spendern zu Empfängern. Nun ist der Nachwuchs gefragt.
In Leipzig stellt die derzeit erfolgreichste deutsch Comiczeichnerin, Anna Haifisch, ihr neues Buch „Ready America“ vor. Ein Fest in jeder Beziehung.
Ein Designer-Stück, das einen eigenen Sitzplatz verdient hätte, oder ein billiger Plastikkoffer in eigenwilligen Farben – wer ist der bessere Reisebegleiter? Unsere Autorinnen haben da verschiedene Ansichten.
Sowohl Linke als auch Grüne haben in Sachsen je zwei Direktmandate geholt. Glücklich sind die Grünen damit nicht – sie geben einer Kampagne die Schuld daran, dass nun eine „bürgerliche Koalition“ unmöglich ist.
Beide Bundesländer mögen deftiges Essen, sie sind erstaunlich grün und von Schrumpfung und Alterung geplagt. Aber es gibt auch Unterschiede – ein Überblick in acht Kapiteln.
Die Büchergilde Gutenberg begeht ihren hundertsten Geburtstag am Gründungsort Leipzig mit Festivitäten und einer Ausstellung im dortigen Museum für Druckkunst.
Im DHL-Frachtzentrum in Leipzig bricht im Juli ein Feuer aus. Sicherheitskreise gehen davon aus, dass Sabotage im Spiel war. Verfassungsschutz und BKA sind alarmiert.
Kein totes Land: In der Großwohnsiedlung Leipzig-Grünau kommt alles zusammen: DDR-Geschichte, Nachwende-Erfahrungen, Migrationsfolgen und Jugendkultur.
Eine Woche vor Wahlen in Thüringen und Sachsen sind in Leipzig und anderen Städten tausende Menschen gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie auf die Straße gegangen. Nicht alle Demonstranten sind optimistisch.
Ein Wochenende vor den Landtagswahlen setzen die Menschen in Sachsen und Thüringen ein Zeichen gegen Rechtsextremismus in Deutschland. Laut Umfragen liegt die AfD in beiden Bundesländern aktuell vorn.
Laut Gericht hat die Schlagersängerin auf einer Bühne mehrmals den rechten Arm in die Luft gestreckt und den Spruch „Ost-, Ost-, Ostdeutschland“ skandiert. Nun gilt sie als vorbestraft.