Russland und der Westen : Was ist „unteilbare Sicherheit“?
Ein prächtiger Saal im Kreml, ein für Erdgas und Impfstoff dankbarer Gast und gespannte Erwartung weit über Russland hinaus: Der Auftritt am Dienstagabend an der Seite des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán war ganz nach dem Geschmack des russischen Präsidenten. Wladimir Putin nutzte ihn für seine erste eigene Einlassung zu den vorige Woche übermittelten Antworten der Vereinigten Staaten und der NATO auf die von Russland Mitte Dezember in Form veröffentlichter „Vertragsentwürfe“ geforderten „Sicherheitsgarantien“. Mit dem Aufmarsch von mehr als 100.000 Soldaten an der Grenze zur Ukraine und auf der annektierten Krim hat Moskau eine internationale Diskussion über Russlands „Besorgnisse“, so Putins eigene Formel, angestoßen. Klar wurde, dass der Kreml diese Diskussion auf vielen Foren fortsetzen möchte und den dafür nötigen militärischen Druck auf die Ukraine stetig erhöht.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?
- Mit einem Klick online kündbar